
Literaturtipp
LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung
Zur Produktfamilie gehören Lampen mit und ohne eingebautem Vorschaltgerät. Sie zeichnen sich aus durch:
Lampentypen mit eingebautem Vorschaltgerät werden Energiesparlampen genannt – und gerne im Privatbereich eingesetzt. Ausgestattet mit den klassischen Schraubsockeln E 14 und E 27, sind sie eine effiziente Alternative zur Glühlampe – sofern ihre Abmessungen in die Leuchte passen.
Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät haben eine lange Lebensdauer und können mit einem geeigneten elektronischen Vorschaltgerät (EVG) gedimmt werden.
Zu den Energiesparlampen zählt auch ein flacher zylindrischer Lampentyp mit integriertem EVG und prismatischer Schutzabdeckung; diese Lampe trägt jedoch keinen Schraubsockel, sondern den Bajonettsockel GX 35.
Kompaktleuchtstofflampen ohne integriertes Vorschaltgerät tragen Stecksockel, z. B. G24. Bei diesem Lampentyp, der insbesondere in der gewerblichen Beleuchtung häufig als Alternative zu stabförmigen Leuchtstofflampen eingesetzt wird, ist das Vorschaltgerät in der Leuchte platziert. Für Effizienz sorgt der Betrieb an einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG). EVGs gibt es auch in spezieller dimmbarer Ausführung; das Dimmen ist allerdings nur möglich mit 4-Stift-gesockelten Lampen.
LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung
Alles über LEDs erfahren Sie in dieser Rubrik.
Nachhaltige Beleuchtung