• licht.de
  • Kontakt
  • Presse
  • Hersteller-Login
  • EN
  • Suche
  • Licht für Zuhause
    • Beleuchtungsbeispiele
    • Leben mit Licht
      • Tipps für Ihre Planung
        • Licht für Neubauten
        • Clever modernisieren
      • So stimmt die Beleuchtung
      • Auf die Lichtquelle kommt's an
      • Leuchten für Zuhause
      • Lampenbruch
    • Licht und Raum
      • Licht und Farbe
        • Lichtfarben und Farbwiedergabe
        • Licht für farbige Wände
        • Farbiges Licht
      • Licht und Raumgefühl
      • Licht für gute Stimmung
    • So sparen Sie Energie
      • Sparsame Leuchtmittel
      • Rechenbeispiel
      • Effizienzklassen
      • Entsorgen, aber richtig
  • Licht für Profis
    • Lichtanwendungen
    • Lichtplanung
      • Energieeffiziente Beleuchtung
        • Effizienzpotenziale
        • Tageslicht nutzen
      • Beleuchtungskosten
      • Planung in der Praxis
        • Wartungswert
        • Wirkungsgradverfahren
        • Anlagen messen
        • Planung am Computer
    • Checklisten
    • Normen und Vorschriften
      • Normen
      • Installation im Bad
      • Leuchten und Leuchtmittel entsorgen
    • Termine im Lichtmarkt
  • Grundlagen
    • Themen
      • Nachhaltigkeit
        • Historie der Nachhaltigkeit
        • Akteure und Prozesse der Nachhaltigkeit
        • Zertifizierung
        • Nachhaltige Lichttechnik
          • Ressourcen sparen
        • Praxisbeispiele
          • Licht für lebenswerte Städte
          • Nachhaltiges Licht für Gebäude
          • Nachhaltige Außenbeleuchtung
      • Licht und Umwelt
        • Energieeffizienz
          • Die EnEV
          • Einsparpotenziale erkennen
        • Beleuchtungskosten
          • Rentabilität
          • Finanzierung
        • Lichtimmissionen
        • Licht und Insekten
        • Leuchtmittel und Leuchten entsorgen
          • Lampenbruch
      • Human Centric Lighting
        • Mensch und Licht
          • Biorhythmus des Menschen
            • Chronotypen
          • Licht taktet die innere Uhr
          • Biologisch wirksames Licht
          • Lichttherapie
        • Lichtlösungen mit HCL
          • HCL im Büro
          • HCL in der Industrie
          • HCL in Schule und Bildung
          • HCL im Krankenhaus
          • HCL in der Pflege
          • HCL für Zuhause
        • Hinweise zur Lichtplanung
          • Lichtverteilung im Raum
            • Lichtfarbe
          • Lichtquellen und ihr Spektrum
          • Planungsfaktoren Raum und Leuchte
          • Lichtsteuerung
        • Lichtqualität und Energieeffizienz
        • Human Centric Lighting – Glossar
      • Aus für die Glühlampe – die Alternativen
        • Das Ziel: Energie und Kosten sparen
        • Ausstieg in Stufen
          • Glühlampen-Ausstieg: Rechtliche Grundlage
        • Welche Lampen sind betroffen?
          • Energieeffizienzklassen
        • Alternativen für den Austausch
          • Alternative: Energiesparlampen
          • Alternative: LEDs
        • Kennzeichnung
        • FAQs: Antworten auf zentrale Fragen
        • FAQs: Energiesparlicht und Gesundheit
        • Linktipps
      • Lichtmanagement
        • Vorteile und Funktionen eines Lichtmanagementsystems
        • Auswahl des Lichtmanagementsystems
          • Lichtmanagementsysteme für Straße, Wege und Plätze
        • Anwendungsbeispiele für Lichtmanagement
          • Lichtmanagement für Architekturbeleuchtung
          • Lichtmanagement im Büro
          • Lichtmanagement in Hotellerie und Gastronomie
          • Lichtmanagement in der Industrie
          • Lichtmanagement in Klinik und Pflege
          • Lichtmanagement in Shops und Museen
          • Lichtmanagement auf Straßen, Wegen, Plätzen
        • Sensoren
        • Schnittstellen
        • Monitoring und Wartung
      • Notbeleuchtung
        • Sicherheitsbeleuchtung
          • Fluchtwege
          • Arbeitsstätten
          • Antipanikbeleuchtung
          • Sicherheitsleitsysteme
        • Ersatzbeleuchtung
        • Sicherheitszeichen
          • Rettungszeichen
          • Fluchtrichtung
        • Sicherheitsleuchten
        • Sicherheitsbeleuchtung im Betrieb
          • Wartung der Sicherheitsbeleuchtung
        • Baurechtliche Anforderungen
          • Sicherheitsbeleuchtung für Versammlungsstätten
          • Sicherheitsbeleuchtung für Sportstätten
          • Sicherheitsbeleuchtung für Gaststätten
          • Sicherheitsbeleuchtung für Beherbergungsstätten
          • Sicherheitsbeleuchtung für Verkaufsstätten
          • Sicherheitsbeleuchtung für Schulen
          • Sicherheitsbeleuchtung für Krankenhäuser
          • Sicherheitsbeleuchtung für Hochhäuser
          • Sicherheitsbeleuchtung für Garagen
        • Normen für die Sicherheitsbeleuchtung
    • Über Licht
      • Was ist Licht?
        • Wellenlänge und Strahlung
        • Lichtspektrum
        • IR- und UV-Strahlung
      • Licht und Sehen
        • Sinnesorgan Auge
        • Adaptation
        • Sehschärfe und Sehleistung
        • Sehen und erkennen
      • Geschichte des Lichts
    • Beleuchtungsqualität
      • Gütemerkmale
      • Beleuchtungsstärke
      • Helligkeitsverteilung
      • Blendungsbegrenzung
        • Direktblendung
        • Reflexblendung
      • Modelling
      • Lichtfarben
      • Farbwiedergabe
    • Beleuchtungstechnik
      • LED
        • Lichtlösungen mit LED
          • LEDs für Klinik und Pflege
          • LEDs für Schule und Bildung
          • LEDs für Büro und Verwaltung
          • LEDs für Industrie und Handwerk
          • LEDs für Shops
          • LEDs für Sport und Freizeit
          • LEDs für Straßen, Wege, Plätze
          • LEDs für Hotel und Gastronomie
          • LEDs für die Notbeleuchtung
        • So funktionieren LEDs
          • Geschichte der LED
        • LED-Licht: Qualitätsmerkmale
          • LEDs dimmen
          • Binning
          • Thermomanagement
        • Fotobiologische Sicherheit
        • LED-Lichtquellen
          • LED-Bautypen
        • LED-Leuchten
        • LED-Produkte
      • OLED
      • Traditionelle Lichtquellen
        • Lichterzeugung im Wandel
        • Lichtausbeute
        • Lebensdauer
        • EU-Energielabel für Lampen
        • Lichtquellen für Lichtmanagementsysteme
        • Lichtquellen – Typen und Merkmale
          • Glühlampen
          • Halogenlampen
          • Leuchtstofflampen
          • Kompaktleuchtstofflampen
          • Halogen-Metalldampflampen
          • Induktionslampen
          • Natriumdampf-Lampen
      • Leuchten
        • Prüfzeichen für Leuchten
        • Schutzkennzeichen
          • Schutzklassen
          • Schutzarten
          • Brandschutz
          • Ballwurfsicherheit
        • Vorsätze und Filter
        • Leuchtenqualität
      • Betriebsgeräte
        • Vorschaltgeräte
          • Elektronische Vorschaltgeräte
          • Magnetische Vorschaltgeräte
          • Energieeffizienzindex
        • Transformatoren
        • Zündgeräte
        • Lichtmanagement: Anforderungen an die Betriebsgeräte
      • Tageslichtsysteme
  • Produkte + Hersteller
    • Lichtquellen
    • Innenleuchten
    • Außenleuchten
    • Betriebs- und Messgeräte
    • Hersteller von A bis Z
    • Hersteller-Login
  • Service
    • Aktuelles
      • Videos
      • News
      • Newsletter
        • Archiv Newsletter
    • Publikationen und Downloads
      • Heftreihe: licht.wissen
      • Sonstige licht.de-Schriften
      • Vortragsfolien
      • ZVEI-Schriften
      • LightingEurope-Schriften
    • Aus- und Weiterbildung
      • Studium – Lichttechnik
      • Studium – Bauwesen, Lichtplanung
      • Weiterbildung
      • Seminare
    • Linktipps
      • Linktipps Lichttechnik
      • Linktipps Normen und Vorschriften
      • Linktipps Energie und Umwelt
      • Linktipps Wirtschaftsverbände
      • Linktipps Webportale
      • Linktipps Fachliteratur
      • Linktipps Licht für Kommunen
      • Linktipps Licht und Design
      • Linktipps Zeitschriften
    • Lichtplaner finden
      • Lichtplaner von A-Z
      • Anmeldung für Lichtplaner
      • Nutzungshinweise Lichtplaner
Licht.de
  • licht.de
  • Kontakt
  • Presse
  • Hersteller-Login
  • English
  • Suche
Die Brancheninitiative

Seit mehr als 40 Jahren Ihr Ansprechpartner für alle Beleuchtungsfragen: licht.de

Erfahren Sie mehr über uns

Unsere Unternehmen

Produkte

Geschäftsstelle

licht.de
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 6302-353
Fax: +49 (0)69 6302-400
E-Mail an licht.de

Geschäftsführer: Dr. Jürgen Waldorf
Sekretariat: Sandra Trenkler

Pressestelle licht.de

c/o rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151 3990-17
Fax: +49 (0)6151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de

Ansprechpartner: Iris Vollmann

Geschäftsstelle

licht.de
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 6302-353
Fax: +49 (0)69 6302-400
E-Mail an licht.de

Ihre Ansprechpartner bei licht.de

Pressemeldungen (Foto: licht.de)

Pressemeldungen

Hier finden Sie alle aktuellen Presseinformationen von licht.de – und ein chronologisch geordnetes Archiv der vergangenen zwei Jahre.

Bildarchiv (Foto: licht.de/Oligo)

Bildarchiv

Sie suchen eine Infografik oder ein Foto für Ihrem Artikel? In der thematisch gegliederten Bilddatenbank finden Sie über 1.000 Fotos und Grafiken.

Themendienst (Foto: licht.de/Signify)

Themendienst

Sie planen Sonderseiten zum Thema Licht? Dann nutzen Sie den Text- und Fotoservice, den licht.de einmal jährlich für Journalisten zusammenstellt.

Ansprechpartner (Foto: licht.de/Waldmann)

Ansprechpartner

Sie wünschen zusätzliche Informationen? Hier finden Journalisten den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen.

Wonach suchen Sie?

 
  • Licht für Zuhause
    • Beleuchtungsbeispiele
    • Leben mit Licht
      • Tipps für Ihre Planung
      • So stimmt die Beleuchtung
      • Auf die Lichtquelle kommt's an
      • Leuchten für Zuhause
      • Lampenbruch
    • Licht und Raum
      • Licht und Farbe
      • Licht und Raumgefühl
      • Licht für gute Stimmung
    • So sparen Sie Energie
      • Sparsame Leuchtmittel
      • Rechenbeispiel
      • Effizienzklassen
      • Entsorgen, aber richtig
    Licht für Zuhause
  • Licht für Profis
    • Lichtanwendungen
    • Lichtplanung
      • Energieeffiziente Beleuchtung
      • Beleuchtungskosten
      • Planung in der Praxis
    • Normen und Vorschriften
      • Normen
      • Installation im Bad
      • Leuchten und Leuchtmittel entsorgen
    • Termine im Lichtmarkt
    Licht für Profis
  • Grundlagen
    • Themen
      • Nachhaltigkeit
      • Licht und Umwelt
      • Human Centric Lighting
      • Aus für die Glühlampe – die Alternativen
      • Lichtmanagement
      • Notbeleuchtung
      • Lichtlexikon
    • Über Licht
      • Was ist Licht?
      • Licht und Sehen
      • Geschichte des Lichts
    • Beleuchtungsqualität
      • Gütemerkmale
      • Beleuchtungsstärke
      • Helligkeitsverteilung
      • Blendungsbegrenzung
      • Modelling
      • Lichtfarben
      • Farbwiedergabe
    • Beleuchtungstechnik
      • LED
      • OLED
      • Traditionelle Lichtquellen
      • Leuchten
      • Betriebsgeräte
      • Tageslichtsysteme
    Trends + Wissen
  • Produkte + Hersteller
    • Lichtquellen
    • Innenleuchten
    • Außenleuchten
    • Betriebs- und Messgeräte
    • Hersteller von A bis Z
    Produkte + Hersteller
  • Service
    • Aktuelles
      • Videos
      • News
      • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
      • Heftreihe: licht.wissen
      • Sonstige licht.de-Schriften
      • Vortragsfolien
      • ZVEI-Schriften
      • LightingEurope-Schriften
    • Aus- und Weiterbildung
      • Studium – Lichttechnik
      • Studium – Bauwesen, Lichtplanung
      • Weiterbildung
      • Seminare
    • Linktipps
      • Linktipps Lichttechnik
      • Linktipps Normen und Vorschriften
      • Linktipps Energie und Umwelt
      • Linktipps Wirtschaftsverbände
      • Linktipps Webportale
      • Linktipps Fachliteratur
      • Linktipps Licht für Kommunen
      • Linktipps Licht und Design
      • Linktipps Zeitschriften
    • Lichtplaner finden
      • Lichtplaner von A-Z
      • Anmeldung für Lichtplaner
      • Nutzungshinweise Lichtplaner
    Service + Info
  • LED-Leitmarktinitiative
  • Startseite
  • Produkte + Hersteller
  • VESTEL GERMANY GmbH
VESTEL GERMANY GmbH Logo

VESTEL GERMANY GmbH

Parkring 6
85748 Garching

Telefon: +49 89 55295 0
Fax: +49 89 55295 2000

E-Mail: info(at)vestel-germany.de
WWW: http://www.vestel-germany.de

Zurück

FacebookFacebook TwitterTwitter PrintPrint MailTeilen

Produkte + Hersteller

  • Lichtquellen
  • Innenleuchten
  • Außenleuchten
  • Betriebs- und Messgeräte
  • Hersteller von A bis Z
  • Hersteller-Login

Quicklinks

Lichtlexikon

Publikationen und Downloads

Lichtanwendungen

Sitemap
  • Licht für Zuhause
    • Beleuchtungsbeispiele
    • Leben mit Licht
    • Licht und Raum
    • So sparen Sie Energie
  • Licht für Profis
    • Lichtanwendungen
    • Lichtplanung
    • Checklisten
    • Normen und Vorschriften
    • Termine im Lichtmarkt
  • Grundlagen
    • Themen
    • Über Licht
    • Beleuchtungsqualität
    • Beleuchtungstechnik
  • Produkte + Hersteller
    • Lichtquellen
    • Innenleuchten
    • Außenleuchten
    • Betriebs- und Messgeräte
    • Hersteller von A bis Z
    • Hersteller-Login
  • Service
    • Aktuelles
    • Publikationen und Downloads
    • Aus- und Weiterbildung
    • Linktipps
    • Lichtplaner finden
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Themendienst
    • Bildarchiv
    • Ansprechpartner für Journalisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungshinweise
  • RSS-Feed
Folgen Sie licht.de: FacebookFacebook FacebookTwitter