07.04.2021

Besseres Licht für gutes Klima

Kommunen und Unternehmen erhalten Unterstützung für die Sanierung

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, in neue Beleuchtung zu investieren. Denn Kommunen und Unternehmen erhalten staatliche Förderungen. Und das ist dringend nötig: Rund drei Viertel aller Immobilien sind sanierungsreif. In Millionen von Gebäuden sind nach Angaben des Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) veraltete Elektroinstallationen in Betrieb. Der Anteil der Beleuchtung am deutschen Stromverbrauch beträgt laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 13 Prozent. Davon entfallen rund 85 Prozent auf professionelle Beleuchtung, etwa für Licht in der Industrie, in Handel und Gewerbe, Behörden und Verkehr.

T8 geht, LED kommt
In den kommenden Jahren verbannt die EU zudem Lampen mit zu hohem Stromverbrauch. Darunter auch ein Klassiker: Die T8-Leuchtstofflampe ist heute noch in vielen Büros und Firmen im Einsatz. Ab 1. September 2023 wird kein Ersatz mehr in den Verkehr gebracht.

Wer sich zukunftssicher aufstellen möchte, nutzt jetzt die Förderungen des Bundes: Kommunen bekommen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für die Sanierung der Innenbeleuchtung Zuschüsse von in der Regel 35 Prozent, in Einzelfällen sind Förderungen bis 60 Prozent möglich. Privatunternehmen können die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen und einen Zuschuss von 20 Prozent für die Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung erhalten. Bei der Finanzierung helfen zudem spezielle Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Licht für den Menschen
Energieeffiziente Beleuchtung schont nicht nur das Klima. Moderne Anlagen ermöglichen die Bewältigung der Sehaufgaben und steigern die Lichtqualität.

Neue Beleuchtungskonzepte gehen zudem über rein ergonomische Aspekte hinaus: Sie bringen die Dynamik des natürlichen Tageslichts ins Gebäudeinnere und unterstützen Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz. Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit steigen mit einer auf den Menschen fokussierten Beleuchtung (Human Centric Lighting), und die Fehlerquote sinkt.

Zurück