16.03.2022

Raumluft sicher entkeimen

DIN/TS 67506 zur Bekämpfung von Viren mit UV-Strahlung

Regelmäßiges Lüften ist in der Corona-Pandemie Pflicht. Eine passende Ergänzung sind kompakte UV-C-Sekundärluftgeräte – eine wirkungsvolle Option im Kampf gegen Bakterien und Viren in Innenräumen. Richtig angewandt, eliminieren sie in kürzester Zeit Keime und verbessern die Raumhygiene. Ein interdisziplinärer Arbeitskreis im DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL) hat die technische Spezifikation DIN/TS 67506 „Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung – UV-C-Sekundärluftgeräte“ erarbeitet. Das Dokument ist mit Ausgabedatum Februar 2022 erschienen und soll bei der Konzeption, Prüfung und Anwendung von UV-C-Luftentkeimern helfen. Es beschreibt die Anforderungen an geschlossene Geräte mit aktiver Ventilation. Hersteller können anhand der Spezifikation nun die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Geräte nachweisen. Zudem gibt sie Planern und Entscheidern Auswahl- und Einsatzkriterien an die Hand.

Wirksamkeit bei einmaliger Bestrahlung
Zentrales Maß für die Inaktivierung von Mikroorganismen ist die UV-Dosis (Fluenz), die bei einmaliger Passage der Raumluft durch die Bestrahlungskammer im Gerät auf Aerosole wirkt. Je nach Art des Mikroorganismus sind dazu unterschiedlich hohe Dosen nötig.

Wirkung im Raum
Durch mehrfache Umwälzung der Luft kann die Belastung weiter reduziert werden. Die „Hygienic Air Delivery Rate“ (HADR) gibt an, wie viel Kubikmeter entkeimter Luft das Gerät pro Stunde produziert. Bei bekannter Raumgröße lässt sich so die theoretische Anzahl der Luftwechsel für das Gerät berechnen.

Zurück