Konferenz-Keynotes am Tag des Lichts kostenfrei im Stream
Die Online Edition der Licht 2021 zählte 587 registrierte Besucher an drei Kongresstagen und der Eröffnung. Im Web geht der Kongress weiter: Noch bis Ende Juli 2021 können die Aufzeichnungen der 63 Fachvorträge, 37 Poster-Präsentationen, vier Keynotes und Diskussionen sowie des Workshops online abgerufen werden – für Teilnehmer kostenfrei und alle anderen zum reduzierten Preis.
Aufzeichnungen der Vorträge am 16. Mai öffentlich verfügbar
Für den Internationen Tags des Lichts am 16. Mai gibt der Veranstalter die Keynote-Vorträge 24 Stunden lang frei:
- Prof. Arno Lederer: Zukunft LICHT
- Prof. Dr. Rebecca Saive: Innovation und Forschung
- Prof. Dr. Hermann Knoflacher: Öffentlicher Raum & Smart Cities
- Rebecca Freitag: Nachhaltigkeit & Transformation
Peter Dehoff von Zumtobel, im Vorstand der LiTG und Vorsitzender des Arbeitskreises licht.de, hat sie schon gesehen. Er empfiehlt: „Arno Lederer demonstriert eindrucksvoll die Wirkung von Tages- und Kunstlicht an seinen Projekten. Hermann Knoflacher zeigt, wie in der Smart City Licht und Bewegungsräume der Gehgeschwindigkeit von Fußgängern angepasst werden. Rebecca Freitag ordnet die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Lichtwelt zu – und redet uns ins Gewissen, dass wir endlich aktiv sein müssen!"
Seit 1972 organisieren die Lichttechnische Gesellschaft Deutschlands (LiTG), Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG), die Niederländische Lichttechnische Gesellschaft (NSVV) und Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) im Zweijahresrhythmus die europäische Fachtagung. Sie vermittelt einen vielseitigen Einblick in den Stand der Lichtforschung und stellt aktuelle wie zukunftsweisende Anwendungen vor. „Fast alle Teilnehmenden bewegten sich aktiv auf der Kongressplattform – das machte die Online-Veranstaltung so spannend, frei und thematisch übergreifend", zieht Dehoff Bilanz.