30.12.2021

Wenn das Licht ausgeht

In den Hausmüll oder zur Sammelstelle – welche Lichtquellen wo entsorgt werden

Heute gehört zum Umweltschutz nicht nur der Kauf energiesparender Lichtquellen, sondern auch nach Gebrauch ihre richtige Entsorgung. Und das ist gar nicht schwer: Die Brancheninitiative licht.de erklärt, wie es geht.

Ab in die Tonne
Was wohin kommt, regelt in Deutschland das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG). In den Hausmüll gehören nur Glühlampen und Halogenlampen. Sie bestehen aus Metall und Glas und enthalten keine Inhaltsstoffe, die bei einer Deponierung umweltbelastend wären.

Sammeln, sammeln, sammeln
Bei allen Arten von Entladungslampen, wie etwa Energiesparlampen, ist das anders: In ihnen stecken geringe Mengen Quecksilber. Sie müssen recycelt werden. Rückgabepflichtige Leuchtmittel sind: stabförmige Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstoff- und Energiesparlampen, Entladungslampen inklusive Natriumdampf-Hochdrucklampen und Halogen-Metalldampflampen sowie Natriumdampf-Niederdrucklampen.

LEDs enthalten zwar kein Quecksilber, müssen aber trotzdem an den Sammelstellen abgegeben werden, um die wertvollen Substanzen recyceln zu können.

Zurück