Neue Publikation von licht.de über Umrüstmöglichkeiten für Gewerbe, Handel und Verwaltung
In Deutschland entfällt ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand – und der ist stark veraltet. Wo noch immer keine LED-Beleuchtung installiert ist, müssen Betreiber aufhorchen: Konventionelle Leuchtmittel sind Auslaufmodelle. Wie sich der Sanierungsbedarf feststellen lässt und welche Optionen es für die Umrüstung gibt, erklärt die Brancheninitiative in ihrer neuen Broschüre licht.wissen 09 „Nachhaltig und zukunftssicher sanieren“. Zudem gibt die Publikation neutrale Argumentationshilfen für Beratungsgespräche von Elektroinstallateuren mit gewerblichen Kunden.
(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Idealfall komfortabel steuerbar und können bis zu 80 Strom und Kosten sparen. Welche Möglichkeiten zur Umrüstung ihrer Beleuchtung Betreiber in Gewerbe, Handel und Verwaltung haben, erklärt die Brancheninitiative licht.de in ihrer neuen Broschüre Nachhaltig und zukunftssicher sanieren.
Für die Lichtsanierung gibt es viele gute Gründe. Dringender Handlungsbedarf ergibt sich zudem durch die Auswirkungen von EU-Verordnungen und -Richtlinien: Denn viele Beleuchtungsanlagen sind noch für Leuchtstofflampen ausgelegt, die wegen ihrer überholten Technologie nicht mehr produziert werden und nur noch als Restbestände verfügbar sind. „Statt sich überraschen zu lassen, wenn Lampen nicht mehr lieferbar sind, sollten sich jetzt alle gut informieren und ihre Möglichkeiten abwägen“, empfiehlt Dr. Jürgen Waldorf von der Brancheninitiative licht.de. „Mit der neuen Publikation aus der Schriftenreihe licht.wissen ‚Nachhaltig und zukunftssicher sanieren‘ geben wir Betreibern eine profunde Entscheidungsgrundlage und dem ausführenden Elektrohandwerk viele Argumentationshilfen an die Hand.“
Umrüstung leicht gemacht
Auf 56 Seiten informiert licht.de über die Potenziale einer Beleuchtungssanierung, über Lichtmanagement und -planung sowie über Beschaffung, Finanzierung und rechtliche Aspekte. Praktische Checklisten geben Orientierung: Sie helfen, den vorhandenen Bestand zu erfassen und Sparpotenziale zu ermitteln. Exemplarisch stellt die Brancheninitiative vier Anwendungsfälle vor und zeigt, was bei einer Umrüstung in Produktions- und Lagerhallen, im Büro und auf Verkehrsflächen im Innen- und Außenraum zu beachten ist.