
Betriebsgeräte
Bei Stichworten wie „energieeffiziente Beleuchtung“ oder „visuelle Ergonomie“ kommen elektronische Betriebsgeräte ins Spiel: Kombiniert mit wirtschaftlichen Lichtquellen bilden sie ein stromsparendes Duo.
Moderne, energieeffiziente Lichtlösungen mit LED-Technologie benötigen elektronische Betriebsgeräte. Denn sie können nicht einfach an den Netzstrom angeschlossen werden, wie das bei Glühlampen oder Hochvolt-Halogenlampen (230 Volt) der Fall war und auch bei vielen LED-Retrofitlampen möglich ist.
- LED-Lichtquellen und LED-Leuchten funktionieren mit elektronischen Treibern und teilweise auch mit Steuersystemen. Treiber gewährleisten eine typgerechte Energieversorgung mit konstantem Ausgangsstrom oder konstanter Ausgangsspannung – in der Regel mit Sicherheitskleinspannung – und stellen häufig auch Schnittstellen für Lichtsteuerungs- und -managementsysteme bereit.
- Für Niedervolt-Halogenlampen und entsprechende LED-Retrofitlampen sind geeignete Transformatoren erforderlich.
- Entladungslampen funktionierten ausschließlich mit Vorschaltgeräten. Sie begrenzten den Strom. Eine Version waren magnetische Vorschaltgeräte (KVG), die in Verbindung mit Startern oder Zündgeräten bei Hochdruckentladungslampen die Lampen zündeten. Bei elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) waren Starter oder Zündgeräte bereits integriert.
- Für Entladungslampen an magnetischen Vorschaltgeräten in älteren Systemen waren zudem häufig auch sogenannte Kompensations-Kondensatoren nötig.
Betriebsgeräte haben einen maßgeblichen Anteil am technischen Fortschritt der Beleuchtungstechnik. Elektronische Betriebsgeräte (EVG) haben erstmals das Dimmen von Leuchtstofflampen ermöglicht. Bereits bei den traditionellen Technologien steigerten sie Beleuchtungsqualität und Lebensdauer. Darüber hinaus sparten sie viel Energie und reduzierten damit die Betriebskosten für die Beleuchtung. Mit der LED-Technologie und der damit einhergehenden LED-Treiber-Entwicklung hat sich die Energieeffizienz vervielfacht. LED-Treiber in Leuchten sind oft separat vom LED-Modul, der Lichtquelle, verbaut. In besonders kompakten Lichtquellen wie beispielsweise den LED-Retrofitlampen werden sie mit dem LED-Modul auf einer Platine platziert.
Wofür werden Betriebsgeräte gebraucht?
Lichtquellen haben unterschiedliche Anforderungen an den Strom, mit dem sie gespeist werden: Verschiedene Lampentypen, wie Niedervolt-Halogenlampen, benötigten Transformatoren. Diese verringern die Netzspannung von 220 bis 240 Volt (V) 50 Hertz (Hz) Wechselstrom (AC) auf in der Regel zwölf Volt Schutzkleinspannung (SELV).
LED brauchen ebenfalls Transformatoren – in diesem Fall noch mit Gleichrichterfunktion, denn sie wollen mit Gleichstrom oder Gleichspannung (DC) versorgt werden. Stromgesteuerte LED-Module benötigen Betriebsgeräte (LED-Treiber). Sie liefern konstante Ausgangsströme von beispielsweise 350, 700 oder 1.050 Milliampere (mA).
Entladungslampen wie Leuchtstofflampen oder (Hochdruck-)Halogen-Metalldampflampen konnten nicht direkt an die Netzspannung angeschlossen werden. Sie brauchten einen Start-Impuls, um den Entladungsprozess der Lampe zu zünden. Dieser Zündimpuls kam entweder aus einem externen Zündgerät (bei Leuchtstofflampen der Starter) oder aus einem eingebauten Innenzünder oder Zündmechanismus der Schaltung des elektronischen Vorschaltgerätes. Vorschaltgeräte dienten auch der Strombegrenzung und waren deshalb unabdingbar für den Lampenbetrieb. Je schonender die Zündung durchgeführt wurde, desto weniger nutzten sich die Lampenelektroden ab und die Lebensdauer der Entladungslampen verlängerte sich.
Übersicht: Betriebsgeräte für Lampen und LED-Module
Betriebsgeräte für LED-Module
- Elektronische Treiber, „dimmbar” oder „nicht dimmbar”
Betriebsgeräte für Leuchtstoff-, Kompaktleuchtstoff- und Energiesparlampen
- Elektronisches Vorschaltgerät (EVG), „dimmbar“ oder „nicht dimmbar”
- Verlustarme Vorschaltgeräte (VVG)
Betriebsgeräte für Halogen-Metalldampflampen und Natriumdampf-Hochdrucklampen
- Elektronische Vorschaltgeräte (EVG)
- Verlustarme Vorschaltgeräte (VVG) mit und ohne integrierte Leistungsabsenkung
- Zündgeräte mit und ohne Abschaltautomatik
Betriebsgeräte für Niedervolt-Halogen-Glühlampen
- Elektronische Transformatoren
- Konventionelle Transformatoren