Linktipps von licht.de: Fachliteratur
Nachfolgende Linktipps hat licht.de für Sie zur weiteren Information zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass licht.de trotz sorgältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte von Webseiten übernimmt, auf die durch Hyperlink verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten sind allein deren Betreiber verantwortlich.
Arbeitsstätten. Arbeitsstättenverordnung, Technische Regeln für Arbeitsstätten
Die 2017 erschienene Fachbuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin enthält die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln – ASR) sowie die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV).
Bauentwurfslehre
Grundlagen, Normen, Vorschriften – das Nachschlagewerk stellt eine umfassende Auswahl von Gebäudetypologien, Schemata, Maßen und Abmessungen für den Gebäudeentwurf vor.
Beleuchtungstechnik
Das Standardwerk zur Beleuchtungstechnik ist ein Fachbuch für Lehrende und Studierende verschiedenster Fachrichtungen, für Lichtplaner, Konstrukteure sowie die Weiterbildung im Bereich Lichttechnik. Ein neues Kapitel widmet sich der Lichtsteuerung und geht auf die etablierten Verfahren funk- und kabelbasierender Systeme ein.
Energieeffizienz und Energiemanagement
Das Handbuch beinhaltet ein ausführliches Kapitel zum Thema Beleuchtungstechnik, inklusive Grundlagenteil und Betrachtungen zum Verhältnis von Lichttechnik und Energieeffizienz. Digitales Lichtmanagement wird erklärt und am Beispiel von DALI veranschaulicht.
Farbe
Eine informative Broschüre über visuelle Raumwirkung und Kommunikation, über Entwurfsgrundlagen, konzeptionelles Farbdesign und die Gestaltung von Raumatmosphären.
Grundlagen der Lichterzeugung
Das Nachschlagewerk informiert über die Erzeugung künstlichen Lichts und seine Anwendungsmöglichkeiten. Es erläutert die einzelnen Lichtquellen und wirft außerdem einen Blick auf Lasertypen und ihre modernen, technischen und medizinischen Anwendungen.
Handbuch für Beleuchtung
Das Handbuch für Beleuchtung ist ein Ratgeber für Lichtplaner, Ingenieure, Innenraumgestalter, Betriebsleiter und Facility Manager von Unternehmen, Sicherheitsingenieure, Elektrogroßhändler und Verkehrsfachleute. Das Handbuch ist als Loseblattwerk, inklusive CD-ROM, angelegt und wird etwa vier Mal im Jahr aktualisiert.
Haustechnik
Ein Standardwerk für Architekten und Ingenieure über Grundlagen, Planung und Ausführung der Gebäudeausrüstung wie Trinkwasserversorgung, Entwässerung, Schallschutz und Gasversorgung. Das Buch berücksichtigt außerdem wichtige Normen und Richtlinienverweise.
Industriebeleuchtung
In diesen zwei Bänden werden zahlreiche Aspekte zur Industriebeleuchtung behandelt: von den lichttechnischen Grundlagen über europäische Richtlinien und Arbeitsschutzgrundlagen, Beleuchtungsaufgaben, Leuchtmittel und Lichttechnik bis hin zu spezifischen Anwendungen.
LED 2016 – Beiträge zur Anwendung
Unter dem Motto „Forschung macht Licht“ hat sich bereits der erste Band „LED 2014“ den technologischen Aspekten und der Zukunft der LED gewidmet. Der zweite Band behandelt den Einsatz der LED insbesondere in der Beleuchtung von Arbeitsplätzen, Museen, kommunale Beleuchtung und Wohnraumbeleuchtung.
Lichtquellen
Dieses Lehrbuch vermittelt Wissen über Lichtquellen. Es befasst sich unter anderem mit den physikalischen Grundlagen der Lichterzeugung und technischen Ausführungsformen der Leuchtmittel. Auch LEDs und OLEDs werden ausführlich beschrieben.
Technisches Handbuch Straßen- und Außenbeleuchtung
Die kommunale Straßenbeleuchtung unterliegt einem ständigen Wandel. LED-Technik hat sich etabliert, neue Technologien aus dem Bereich "Smart City" stehen vor der Einführung. Mit diesen neuen Herausforderungen beschäftigt sich die VDE-Publikation. Sie ist in der 2. Auflage 2018 erschienen.
Publikationen der LiTG
Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. hat eine Reihe an Publikationen veröffentlicht, die sich mit Themen der angewandten Lichttechnik und angrenzenden Bereichen befassen.
Wissensfächer
Fächer voll mit Lichtwissen: Der WissensFächer vom Hüthig Verlag bietet auf 33 auffächerbaren Doppelseiten Informationen rund um die Lichttechnik – von den Grundlagen über die Lichtberechnung bis hin zur Überprüfung der Beleuchtung Arbeitsstätten.