
Weiterbildung
Ausbildung oder Studium sind bereits beendet, jetzt möchten Sie sich gerne in den Bereichen Licht und Beleuchtung, Planung oder Energieeffizienz weiter qualifizieren? Hier finden Sie eine Auswahl an anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsmöglichkeiten – von der Ausbildung zum Fachplaner Licht bis zum berufsbegleitenden Studium mit Master-Abschluss.
Hinweis: Nachfolgende Linktipps hat licht.de für Sie zur weiteren Information zusammengestellt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Prüfung kann licht.de aber keine Haftung für die Inhalte von verlinkten Webseiten übernehmen; dafür sind allein deren Betreiber verantwortlich.
Aufbau- und Fernstudiengänge zu Licht und Beleuchtung
Fernstudium „Lichtanwendung“
Das Ziel des Weiterbildungsstudiums "Lichtanwendung" ist es, Fachleute auf dem Gebiet der Lichtanwendung weiterzubilden. Insbesondere sollen Projektanten von Beleuchtungsanlagen, Lichtanwender (Leuchtenhersteller, Gerätebau, u.a.), Arbeitsgestalter und -hygieniker, Fachleute aus dem Beleuchtungsvertrieb, Medientechniker und Lichtgestalter mit dem Grundwissen und dem neuesten Stand auf dem Gebiet der Beleuchtungstechnik vertraut gemacht werden.
Zielgruppe: | Planer, Architekten, Fachleute aus dem Vertrieb, Arbeitshygieniker und Medientechniker | |
Link: | www.tu-ilmenau.de | |
Kontakt: | Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau / Fachgebiet Lichttechnik Ehrenbergstraße 29 98693 Ilmenau Telefon: 03677 69-3731 Christoph Schierz E-Mail: christoph.schierz(at)tu-ilmenau.de |
Master Lighting Design
Das berufsbegleitende englischsprachige Fernstudium kombiniert „Lighting Design" und „Design Management". Es vermittelt Teilnehmern die künstlerischen und technischen Kenntnisse für die Planung und Umsetzung von Lichtgestaltungsprojekten sowie die notwendigen wirtschaftlichen und marketingspezifischen Kompetenzen für die professionelle Leitung eines Designbüros.
Zielgruppe: | Architekten, Innenarchitekten, Designer und Elektrotechniker mit abgeschlossenem Master-, Bachelor- oder Diplomstudium | |
Link: | www.hs-wismar.de | |
Kontakt: | WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar Philipp-Müller-Straße 12 23966 Wismar Robert Friedrich E-Mail: r.friedrich(at)wings.hs-wismar.de Telefon: 03841 7537-229 |
Lehrgänge zu Licht und Beleuchtung
Zertifizierter Lichttechniker
Ein „Zertifizierter Lichttechniker Innenbeleuchtung (nach DIN 67517)“ verfügt über ein umfassendes Wissen im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik und kann dieses sachgemäß für die Planung und den Betrieb von Innenbeleuchtungsanlagen anwenden. Der Abschluss wird erteilt, sobald alle drei Prüfungen der Seminarmodule erfolgreich abgelegt wurden. Die Anmeldung zu den Prüfungen ist auch mit umfassenden Vorkenntnissen möglich.
Fachplaner Licht
Während des viertägigen Präsenstrainings wird die systematische Vorgehensweise für eine umfassende Lichtplanung erarbeitet – vom Konzept über die Präsentation bis zur Umsetzung. Teilnehmer erhalten am Ende nach einem Abschlusstest das Zertifikat „Fachplaner Licht – Innenraum“.
In englischer Sprache wird zudem die Weiterbildung „Expert for Lighting Design“ angeboten.
Ein Großteil der Seminare ist von der Architektenkammer NRW (AKNW) anerkannt. Mitglieder können sich Unterrichtsstunden anrechnen lassen.
Zielgruppe: | Architekten, Innenarchitekten, Elektrofachkräfte, Designer und Leuchtenhersteller | |
Link: | www.dial.de | |
Kontakt: | DIAL GmbH |
Geprüfter Lichtexperte (LiTG)
Die LiTG veranstaltet Tagungen und Symposien zu aktuellen Lichtthemen. Darüber hinaus bietet die LiTG ein Weiterbildungsprogramm zum „Geprüften Lichtexperten (LiTG)“ an. Die Inhalte werden von erfahrenen Lehrenden aus der Lichtbranche unterrichtet.
Zielgruppe: | Lichtinteressierte | |
Link: | www.litg.de | |
Kontakt: | LiTG e. V. Danneckerstraße 16 10245 Berlin Telefon: 030 26557873 E-Mail: weiterbildung(at)litg.de |
Geprüfter Industriemeister – Licht und Beleuchtung (IHK)
in Kooperation mit dem Lichtforum NRW
Geprüfte Industriemeister – Fachrichtung Licht und Beleuchtung können in Betrieben der Licht- und Beleuchtungsbranche unterschiedlicher Größen und deren verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig werden. Sie übernehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in den Funktionsfeldern „Forschung und Entwicklung“, „Beschaffung“, „Leuchtenkonstruktion und -fertigung“, „Qualitätsmanagement und -sicherung“ sowie „Service und Wartung“. Vor dem Lehrgang wird die Eignung der Basisqualifikation geprüft. Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) kann beantragt werden.
Zielgruppe: | Interessierte mit Basisqualifikationen | |
Link: | wis.ihk.de | |
Kontakt: | IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland |
Fachkraft im Leuchtenvertrieb (IHK)
IHK-Fachkräfte im Leuchtenvertrieb reagieren fachkompetent auf sich verändernde Methoden und Systeme im Licht- und Leuchtenmarkt. Sie kennen Vertriebsstrukturen, Absatzmärkte und deren geografischen Unterschiede. Der Zertifikatskurs vermittelt technisches Hintergrundwissen und Produktkenntnisse für Innen- und Außendienst.
Fachkraft Licht- und Leuchtentechnik (IHK)
IHK-Fachkräfte Licht- und Leuchtentechnik übernehmen Aufgaben in der Entwicklung, im Qualitätsmanagement oder bei der Beschaffung von Leuchten bzw. von lichttechnischen Komponenten. Sie führen und bewerten lichttechnische Messungen.
Zielgruppe: | Mitarbeiter der Lichtbranche | |
Link: | www.lichtforum-nrw.de | |
Kontakt: | Lichtforum NRW GmbH Möhnestraße 55 59755 Arnsberg Telefon: 02932 9311-310 E-Mail: post(at)lichtforum-nrw.de |
Lichtplaner Licht – TÜV
Das zweitägige Seminar mit Abschluss als „Lichtplaner – TÜV" baut auf dem Intensivseminar „Basiswissen Lichtplanung“ auf. Der Kurs gibt einen Überblick über die Normen bzw. gesetzlichen Vorgaben für künstliche Beleuchtungsanlagen hinsichtlich sicherheitstechnischer Anforderungen, Vorgaben für Arbeitsstättenbeleuchtung sowie Energieeffizienz.
Zielgruppe: | Architekten, Ingenieure, Elektro- und Lichtplaner, Mitarbeiter aus Herstellung, Vertrieb und Installation von Beleuchtungsanlagen | |
Link: | www.tuev-sued.de/akademie | |
Kontakt: | TÜV SÜD Akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Telefon: 089 5791-2388 E-Mail: akademie(at)tuvsud.com |
Das VDI-Wissensforum veranstaltet Seminare, Tagungen und Lehrgänge zum Thema Lichttechnik. Dabei wird Wert auf nachhaltige, energieeffiziente und intelligente Beleuchtungslösungen gelegt.
Zielgruppe: | Hersteller von Beleuchtungssystemen und -komponenten sowie Anwender aus den wesentlichen Applikationsfeldern der Beleuchtungstechnik | |
Link: | www.vdi-wissensforum.de | |
Kontakt: | VDI Wissensforum GmbH VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon: 0211 62 14-201 E-Mail: wissensforum(at)vdi.de |
Ausbildung zum European Lighting Expert – ELE
Die Ausbildung zum European Lighting Expert gibt es für die Innen- und Außenbeleuchtung in Kooperation mit der Lichttechnischen Gesellschaft LTG. Der Lehrgang in zwei Modulen umfasst relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze, profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung, Projektmanagement und dem Umgang mit EDV-gestützten Planungstools.
Zielgruppe: | Elektrotechniker, Architekten, Umweltexperten, Sachverständige und Beschäftigte der Lichtindustrie | |
Link: | www.austrian-standards.at | |
Kontakt: | Austrian Standards Heinestraße 38 A - 1020 Wien Telefon: +43 (0) 1 213 000 E-Mail: office(at)austrian-standards.at |
Lichtplaner SLG
Angeboten werden Lehrgänge für den Innen- und Außenbereich. Die dreistufigen Kurse vermitteln grundlegendes Wissen in Lichttechnik und Lichtgestaltung. Das SLG College bietet die Ausbildung zum European Lighting Expert an und organisiert die entsprechende Prüfung in Olten.
Zielgruppe: | Techniker und Planer, die bereits in der Lichtbranche tätig sind, sowie Neueinsteiger | |
Link: | www.slg.ch | |
Kontakt: | Schweizer Licht Gesellschaft |