Binning garantiert konstante Lichtqualität

Alle LEDs unterliegen Streuungen in den Parametern Lichtfarbe, Lichtstrom und Flussspannung. Gerade die Unterschiede in den Lichtfarben erkennt der Nutzer schnell. Es liegt in der Verantwortung der Leuchtenhersteller, dass in den Leuchten nur LEDs verbaut werden, die einen möglichst homogenen Farbeindruck erzeugen. Um eine konstante Lichtqualität mit gleichem Helligkeitsniveau und einheitlicher Lichtfarbe zu gewährleisten, müssen die LEDs einer Charge sortiert werden. Sie werden dafür in sogenannte „Bins” (Behälter) eingeteilt.

Weiße LEDs

Dieser Binning-Prozess ist speziell bei weißen LEDs wichtig. Die Grenze des kleinsten für den Menschen noch wahrnehmbaren Farbunterschieds wird durch eine One-Step-MacAdam-Ellipse definiert. Produkte innerhalb dieser Ellipse können in ihren Farbnuancen nicht mehr vom menschlichen Auge unterschieden werden. Die erforderlichen Toleranzbereiche für das Binning werden durch die Anwendung der Leuchte bestimmt. Dabei gilt, je enger das Binning, desto höher die Kosten.

Zurück