Weltleitmesse in Frankfurt rückt Zukunftsfragen in den Mittelpunkt
Zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik stellt die Light + Building in den Mittelpunkt der Weltleitmesse vom 8. bis 13. März 2026 in Frankfurt am Main. Drei Top-Themen spiegeln wider, was die Branchen aktuell und zukünftig bewegt: nachhaltige Transformation, intelligente Konnektivität und lebendiges Licht. Und sie zeigen, wie technologische Innovation, architektonische Gestaltung und Systemintegration zu ganzheitlichen Lösungen verschmelzen.
Sustainable Transformation
Klimaziele, Ressourcenverantwortung und die Energiewende im Bestand prägen die Anforderungen an zukunftsfähige Gebäude. Das Top-Thema „Sustainable Transformation“ der Light + Building zeigt, wie sich Architektur, Technik und Infrastruktur zu einem energieeffizienten Ganzen verbinden.
Smart Connectivity
Gebäude entwickeln sich zunehmend zu digitalen Systemen mit zahlreichen Schnittstellen. Intelligente Technologien steigern die Effizienz in Planung, Betrieb und Nutzung und fallen unter das Top-Thema „Smart Connectivity“. Die Grundlage bilden vernetzte Plattformen und Sensorik, die Daten erfassen, auswerten und Systeme steuern. Softwarelösungen, KI-basierte Assistenzsysteme und automatisierte Prozesse vereinfachen den Arbeitsalltag von Planern und Betreibern. Im Fokus haben sie dabei von Beginn an den resilienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Living Light
Licht formt Atmosphäre, unterstützt Funktionen, beeinflusst das Wohlbefinden und macht Räume zu Erlebnisorten. Das Top-Thema „Living Light“ vereint ästhetische, funktionale und technologische Perspektiven. Die Kategorie „Smart & Human Centric Lighting“ stellt adaptive Lichtlösungen in den Mittelpunkt, die sich flexibel an Tagesverlauf, Nutzung und Raumsituation anpassen. Darüber hinaus geht es um den gezielten Einsatz von Licht zur Unterstützung der Gesundheit und Lebensqualität. Im öffentlichen Raum und im Handel dient Licht der Inszenierung und Orientierung – von Straßen- und Fassadenbeleuchtung bis zur gezielten Produktpräsentation im Shop. Und im Außenraum spielen zudem Konzepte für Gärten, Parks, Wege oder Plätze eine Rolle. Aktuelle Impulse für Licht- und Raumgestaltung, emotionale Wirkung und Steuerbarkeit und New-Work-Lichtlösungen runden die Themenbandbreite ab.
Die drei Top-Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch das vielfältige Eventprogramm der Light + Building 2026. Fachvorträge, geführte Touren, Sonderschauen und Diskussionen greifen zentrale Aspekte auf, vertiefen aktuelle Entwicklungen und fördern den interdisziplinären Dialog.