…Energieverbrauchskennzeichnung: Folgen für den Handel
Auch Händler von Lichtquellen sind dafür verantwortlich, dass die Anforderungen der EU-Verordnungen eingehalten werden. Für sie gelten nun strengere…
… zu den Toiletten.
Nur wenn die Hinweisinformation (Symbol, Schrift) hinterleuchtet ist – die Lichtquelle also integriert ist –, handelt es sich um eine Hinweisleuchte. Bei beleuchteten…
… zu den Toiletten.
Nur wenn die Hinweisinformation (Symbol, Schrift) hinterleuchtet ist – die Lichtquelle also integriert ist –, handelt es sich um eine Hinweisleuchte. Bei beleuchteten…
…Lebensdauer: Je länger, desto besser
Eine lange Lebensdauer von Lichtquellen spart Investitions- und Wartungskosten. Die Lebensdauer eines Leuchtmittels wird bei traditionellen Lampenmodellen – z. B. Halogenlampen –…
… oder „visuelle Ergonomie", kommen elektronische Betriebsgeräte ins Spiel: In Kombination mit wirtschaftlichen Lichtquellen bilden sie ein energiesparendes Duo.
Moderne, energieeffiziente Lichttechnologien…
… Winkel zwischen der horizontalen Ebene und der Blickrichtung, unter der die leuchtenden Teile der Lichtquellen in einer Leuchte gerade sichtbar werden.
Wenn der Abschirmwinkel nicht eingehalten wird,…
… für Fluchtwege können beleuchtete oder hinterleuchtete Rettungszeichen sein. Die externen Lichtquellen von beleuchteten Rettungszeichen müssen Teil der Sicherheitsbeleuchtung sein. …
…Bemessungslichtstrom
Bei LED-Leuchten muss der Bemessungslichtstrom (Φv ) der Leuchte in Lumen (lm) in der Produktdokumentation angegeben werden. Er definiert einen Wert, der sich als typischer Wert für die gesamte…
… mit zunehmender Zeit nach dem Netzausfall eher dunkel. Die Kontrastfarbe Weiß erscheint überwiegend gelblich-grün. Da die Sicherheitszeichen auch im Notbetrieb be- oder hinterleuchtet werden, müssen…
…Bemessungslebensdauer
Die Lebensdauer eines Leuchtmittels wird üblicherweise in Stunden angegeben. Sie wird bei LED, Hochdruck-Entladungslampen sowie Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel mit der…