… Winkel ab, damit sich der Patient in einem relativ weiten Bereich vor der Leuchte bewegen kann. Die Beleuchtungsstärke liegt bei bis zu 10.000 Lux, je nach Abstand zum Gerät. Als therapeutisch wirksam gilt…
… zählen auch Sportanlagen. Damit sie in den Genuss der Förderung kommen, dürfen sie die normativen Beleuchtungsstärken nach DIN EN 12193 um maximal 30 Prozent überschreiten.
Lichtimmissionen vermeiden
…
… Sehaufgaben Lesen, Schreiben und Arbeiten am Computer erleichtern. In der Arbeitswelt muss die Beleuchtungsstärke auf dieser Teilfläche 750 Lux betragen. In der Arbeitswelt werden außerdem hohe…
… wie der Arbeitsplatz zu beleuchten ist. Zu den Kriterien für gute Beleuchtung gehören unter anderem eine Beleuchtungsstärke mit mindestens 500 Lux, Gleichmäßigkeit, gute Blendungsbegrenzung und Farbwiedergabe. Seit…
… verlassen werden kann, muss eine Sicherheitsbeleuchtung der Fluchtwege eingerichtet werden. Deren Beleuchtungsstärke muss mindestens ein Lux betragen. Da die wenigsten Arbeitsplätze über eine kontinuierliche…
… blenden, deshalb sind bei entsprechender Einstrahlung Maßnahmen zum Sonnenschutz erforderlich. Bei der Beleuchtungsstärke (in Lux) unterscheiden Tageslichttechniker Innen- und Außenbeleuchtungsstärke. Der Tag…
… 3 15 1 Lichtmodulation Die Qualität einer Beleuchtung wird durch viele Faktoren bestimmt. Beleuchtungsstärke, Farbwiedergabe, Blendung, Gleichmäßigkeit, Lichtfarbe sind einige bekannte Kriterien.…
… bringt die Dynamik des Tageslichts in Innenräume. Neue Technologien ermöglichen es, die Farbtemperatur, Beleuchtungsstärke und die Verteilung des Lichts besser anzupassen und so möglichst naturgetreue Bedingungen…
… wie z. B. Stadtzentren und Geschäftszentren Ev = ist der Maximalwert der vertikalen Beleuchtungsstärke am Immissionsort in lx. I = ist die Lichtstärke jeder einzelnen…
… absorbiert. Die Gefährdung und die angegebenen Grenzwerte sind abhängig von der erzeugten Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle bzw. der Leuchte und nicht von deren Abmessungen. Das bedeutet, dass…