Moderne Lichttechnik hat den Dialog zwischen Licht und Ware um eine Dimension erweitert: Bewegung. Dynamische Lichtinszenierungen bringen neuen Schwung in Schaufenster und Verkaufsräume. Lichtmanagementsysteme sind äußerst komfortabel und zugleich wirtschaftlich. So kann die künstliche Beleuchtung in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht geschaltet und gedimmt werden; das spart Strom. Auch Human Centric Lighting (HCL)-Konzepte lassen sich mit einem Lichtmanagementsystem vor allem in Shopping-Malls und großen Kaufhäusern mit hohen Verweildauern umsetzen – für mehr Wohlbefinden bei Mitarbeitern und Kunden.
Eine automatische Steuerung der Verkaufsbeleuchtung hat also viele Vorteile: sie bietet hohe Flexibilität, ermöglicht dynamische Lichtveränderungen und erlaubt es, die Beleuchtung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Lichtbedürfnisse anzupassen. Wichtige Bausteine sind:
- abrufbare Lichtszenen für verschiedene Orte und Tätigkeiten,
- Schaltung der Beleuchtung mit Bewegungsmeldern in Abhängigkeit von Anwesenheit durch sofortiges Einschalten, zeitversetzes Ausschalten oder Dimmen,
- Regelung des Beleuchtungsniveaus in Abhängigkeit vom Tageslicht über Lichtsensoren an einzelnen Leuchten, im Raum oder außen.
Das Duo aus modernen LED-Leuchten und leistungsstarken Lichtmanagementsystemen stellt heute auch digitales Licht mit Mehrwert bereit: In den Leuchten integrierte Sensoren ermöglichen die softwaregestützte Analyse des Kundenverhaltens und unterstützen den Einkauf. Durch intelligente Vernetzung lassen sich zusätzliche Produktinformationen auf einem Smartphone oder Tablet abrufen oder bei Bedarf auf multimedialen Wänden anzeigen.