Lichtmanagement
Nichtvisuelle Lichtwirkungen
Tageslichtsysteme
Die bestmögliche Nutzung von Tageslicht in Innenräumen stabilisiert den biologischen Rhythmus des Menschen, tut gut und spart jede…
Unser Schlaf-Wach-Rhythmus
Licht taktet die innere Uhr
Praxisbeispiele
Ausblick: weiter forschen
Lichttherapie
Kurz erklärt
Die Chronobiologie beschäftigt sich mit den nichtvisuellen Wirkungen…
Lichtquellen für Lichtmanagementsysteme
In einem optimal abgestimmten Lichtmanagementsystem ist die Qualität jeder einzelnen Komponente entscheidend. Die Anforderungen an Effizienz, Leistung,…
Farbwiedergabe
Licht und Farbe bestimmen das „Klima” eines Raumes. Für unser Wohlbefinden ist es wichtig, dass die Farben der Umgebung und der menschlichen Haut möglichst wirklichkeitsgetreu…
Farbwiedergabe (-index)
Die Farbwiedergabe einer Lichtquelle kennzeichnet die farbliche Wirkung, die ihr Licht auf farbigen Gegenständen oder Personen hervorruft. Sie wird mit dem allgemeinen…
Lichtstrom ϕ
Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle in alle Richtungen abgibt. Er kennzeichnet die gesamte Lichtleistung und wird in Lumen (lm) gemessen.
Der Lichtstrom…
Rasterleuchten
Leuchten mit gerasterter Abdeckung – vornehmlich für LED, stabförmige Leuchtstoff- oder Kompaktleuchtstofflampen – werden als Rasterleuchten bezeichnet.
Raster dienen der…
Reflexionsgrad
Der Reflexionsgrad besagt, wie viel Prozent des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms reflektiert werden.
Helle Flächen haben einen hohen, dunkle Flächen einen niedrigen…
Kriterien der Beleuchtung sowie die erforderlichen Wartungswerte der Beleuchtungsstärke für verschiedene Sehaufgaben oder Tätigkeiten sind in den relevanten Normen aufgeführt. Von hoher Bedeutung…