Reflektor
Mit weißen oder mattierten Reflektoren in Leuchten werden Lichtquellen abgeschirmt und eine diffuse Lichtverteilung erzeugt.
Glänzende und hochglänzende Reflektoren in Leuchten…
Schutzart
Leuchten müssen mechanisch so ausgelegt sein, dass Fremdkörper und Feuchtigkeit möglichst nicht eindringen können. Zur Kennzeichnung der Schutzart wird das IP-Kennziffernsystem „Ingress…
Schutzklassen
Bau- und Betriebsart bestimmen die Schutzklasse von Leuchten. Den Umfang der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag beschreiben drei Schutzklassen nach DIN VDE 0711:
…
Schutzkleinspannung
Ein Stromkreis mit geringer Bemessungsspannung (in Volt, V) hat Schutzkleinspannung. Er wird zwar aus Stromkreisen höherer Spannung gespeist, jedoch sicher von diesen getrennt. …
Sehaufgabe/Bereich der Sehaufgabe
Die Sehaufgabe wird bestimmt von den Hell-/Dunkel- und den Farbkontrasten, von der Größe der Details sowie von der Geschwindigkeit und Zeitdauer, mit der die…
Sehkomfort
Sehkomfort beschreibt das Wohlempfinden, das Menschen durch die Beleuchtung in einem Raum erleben. Sehkomfort entsteht insbesondere im Hinblick auf gute Farbwiedergabe und eine…
Sehleistung
Die Sehleistung wird von der Sehschärfe der Augen und von der Unterschiedsempfindlichkeit der Augen für Hell- und Dunkelsehen bestimmt. Auch die Zeit, in der z. B. ein Autofahrer…
Spektrale Strahlungsverteilung
Zu jeder Wellenlänge des Lichts gehört eine bestimmte Spektralfarbe. Weißes Licht setzt sich aus einer Vielzahl von Spektralfarben unterschiedlicher Intensität…
Spektralfarben
Die Wellenlängen der sichtbaren elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – reichen von 380 bis 780 Nanometer (nm; 1 nm = 10-9 m). Zu jeder Wellenlänge gehört eine bestimmte…