Leuchten-Lichtausbeute
Die Leuchten-Lichtausbeute kennzeichnet die Effizienz einer Leuchte bzw. des gesamten Systems aus Leuchte und Lichtquellen.
Das Maß der Effizienz wird errechnet aus dem…
Lichtrezeptoren
Lichtrezeptoren sind lichtempfindliche Sinneszellen, die auf sie treffende Lichtquanten (Photonen) als elektrische Signale ins Nervensystem weiterleiten.
In der Netzhaut des…
Lichtwirkungen
Licht wirkt vielfältig und immer auf den Menschen – visuell, emotional und biologisch. Fachleute unterscheiden drei Lichtwirkungen.
Visuelle Lichtwirkung
Das…
Lightcycle
Die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH ist ein Non-Profit-Unternehmen, das im März 2006 von der deutschen Lampenindustrie gegründet wurde. Lightcycle organisiert für die Hersteller…
LightingEurope
LightingEurope ist der Verband der europäischen Lichtbranche, entstanden Ende 2012 aus dem Zusammenschluss von CELMA (Dachverband der europäischen Leuchtenhersteller) und ELC…
Lighting-System-Design-Prozess (LSDP)
Der sogenannte Lighting-System-Design-Prozess (LSDP) wird in der Technischen Spezifikation DIN SPEC 67503:2019-04 beschrieben (Licht und Beleuchtung –…
Melanopische Wirkung des Lichts
Unter dem Begriff „melanopische Lichtwirkungen“ werden nichtvisuelle Effekte verstanden, die durch melanopsinhaltige Ganglienzellen im Auge des Menschen vermittelt…
Melanopischer Wirkungsfaktor
Der melanopische Wirkungsfaktor ist ein Maß für die circadiane Wirkung einer Lichtquelle.
Die Formel für die Berechnung ist in der DIN SPEC 5031-100 beschrieben.
…
Melanopsin
Melanopsin ist ein Photopigment, das für die Lichtempfindlichkeit der retinalen Ganglienzellen (ipRGC) verantwortlich ist.
Seine höchste Empfindlichkeit liegt im Bereich zwischen 450…