Mindestabschirmwinkel nach DIN EN 12464-1
Lampenleuchtdichte in cd/m2 Mindestabschirmwinkel α 20.000 bis < 50.000 z. B Leuchtstofflampen (High Output),…
Ein Beitrag von Prof. Dr. Herbert Plischke, Hochschule München
Ausblick: Wissen weitergeben und weiter forschen
Die Erkenntnisse der Forschung zur Bedeutung der nichtvisuellen Effekte von Licht auf…
Der Mensch und seine biologischen Rhythmen
Der Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen hat sich über Millionen Jahre dem Wechsel der Jahreszeiten und vor allem dem Tagesverlauf angepasst. Vom Gehirn…
Nichtvisuelle Lichtwirkungen
Licht und Sehen
Der Mensch orientiert sich vor allem mit seinen Augen: Mehr als 80 Prozent aller Informationen nehmen wir über die Augen auf. Sie sind unser wichtigstes…
Licht und Arbeit
Über Licht
Nichtvisuelle Lichtwirkungen
Beleuchtungsqualität
Beleuchtungstechnik
Lichtlexikon
Nicht nur Tageslicht, auch Licht erzeugende Produkte wirken sich auf unsere…
Arbeitsstättenregeln (ASR)
Eine den Arbeitsbedingungen angepasste Beleuchtung ist Grundvoraussetzung, um Unfällen vorzubeugen.
Deshalb hat der Gesetzgeber die Beleuchtung von Arbeitsstätten in…
Lichtquellen
Leuchten
Betriebsgeräte
Lichtplanung
Normen und Vorschriften
Produkte und Hersteller
OLED
LED
Beleuchtungstechnik: effizient, sicher und komfortabel
Vom Büro bis zur…
DIN 13201-1 und DIN EN 13201-2, 3, 4, 5
DIN 13201-1 ist der nationale Teil der EN-Norm „Straßenbeleuchtung“. „Teil 1: Auswahl der Beleuchtungsklassen“ und gilt nicht EU-weit, weil sich die…
DIN EN 12464
Die DIN EN 12464 „Licht und Beleuchtung“ ist die wichtigste Norm zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen. Teil 1: „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen" (kurz: DIN EN 12464-1)…
Sehen im Alter
Geschichte des Lichts
Geschichte des Lichts
Licht und Alter
Licht und Sehen
Was ist Licht?
Über Licht
Licht ist Leben – und für Menschen, Tiere und Pflanzen unverzichtbar. Lange…