In den meisten Schulen wird der Pausenhof bei jedem Wetter als Freizeit-, Sport- und Spielbereich genutzt. Die richtige Beleuchtung sorgt für Sicherheit, eine gute Wegeführung und betont die Architektur.
Sicherheit ist das wichtigste Kriterium bei der Lichtplanung für Außenbereichen von Schulen und Bildungsstätten. Gefahrenstellen wie Ein- und Ausfahrten, aber auch Treppenstufen und Hindernisse müssen durch die Beleuchtung besonders hervorgehoben werden. Dazu ist genügend Helligkeit auf horizontalen und vertikalen Flächen sowie blendfreies und gleichmäßiges Licht gefragt. Schlagschatten sollten möglichst vermieden werden, um eine gute Orientierung zu ermöglichen und Gesichter kenntlich zu machen.
Beleuchtung von Treppen
Besondere Aufmerksamkeit muss auf die Beleuchtung von Treppenstufen und Hindernissen gelegt werden. Diese treten plastisch hervor, wenn Licht und weiche Schatten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Lange Schlagschatten sind zu vermeiden, weil Stufen dadurch falsch eingeschätzt werden und die Unfallgefahr steigt.
Bewegungssensoren schützen vor Einbruch
Um ungebetene „Besucher" fernzuhalten, sollten zudem eventuell vorhandene Parkplätze in den Außenbereichen und die Gebäudefassade immer eine ausreichende Grundhelligkeit aufweisen.
Der Schutz vor Einbruch und Diebstahl wird durch den Einsatz von Bewegungssensoren erhöht. Sie schalten nachts die Beleuchtung ein, sobald sich Personen nähern. Ebenfalls sinnvoll ist eine helle Beleuchtung der Abstellplätze für Fahrräder. Diese erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern erleichtert auch das Rangieren.
Auf robuste Leuchten achten
Leuchten im Außenbereich müssen hohe Anforderungen erfüllen, was Temperaturverträglichkeit und Dichtigkeit gegenüber Wasser, Insekten und Staub angeht. Die Mindestanforderung beträgt hier Schutzart IP 44. Ballwurf- bzw. vandalismussichere Leuchten sind besonders robust und vertragen auch die Beanspruchungen des Schulalltags gut.
Für den Außenbereich sind Mast- und Pollerleuchten, außerdem Wandleuchten sowie Wand- und Bodeneinbauleuchten gut geeignet. Überdachte Bereiche können mit Deckenanbau- oder Deckeneinbauleuchten attraktiv beleuchtet werden. Idealerweise wird durch die Beleuchtung die Gebäudearchitektur betont und deren Charakteristika hervorgehoben.
Geeignete Lichtquellen
licht.de empfiehlt LEDs. Mit der passenden Farbtemperatur lassen sich ausgesuchte Bereiche, z. B. Baumgruppen oder Fassaden, akzentuieren.
Eine gezielte Lichtlenkung lässt sich durch Leuchten mit gerichteten Reflektorsystemen erreichen. Sie bringen das Licht dorthin, wo es benötigt wird und wirken störenden Blendeffekten oder Lichtimmissionen entgegen. Zum Schutz nachtaktiver Insekten sollte auf ein warmes oder warmweißes Farbspektrum mit geringer Anlockwirkung geachtet werden.