Suchen und finden in licht.de

Sie möchten gezielt im Infoportal von licht.de suchen? Die Volltextsuche hilft Ihnen dabei.

296 Treffer:
281. Schädigungsfaktor  
Schädigungsfaktor Dieser Begriff wird in der Museumsbeleuchtung verwendet: Zur Bewertung der aus konservatorischer Sicht geeigneten Lichtquellen wird der „relative Schädigungsfaktor“ aus dem…  
282. Schwellenbestrahlungswert  
Schwellenbestrahlungswert Der Schwellenbestrahlungswert ist ein Begriff, der in der Museumsbeleuchtung verwendet wird. Er definiert die Überschreitung einer Schwelle von unsichtbarer zu sichtbarer…  
283. SCN (Suprachiasmatischer Nucleus)  
SCN (Suprachiasmatischer Nucleus) Der SCN ist eine Ansammlung einiger tausend Nervenzellen, deren Rhythmen durch das Tageslicht täglich synchronisiert werden. Er liegt oberhalb (= supra) der…  
284. Sehnerv  
Sehnerv Der Sehnerv bezeichnet die Nervenverbindung, über die Stäbchen und Zäpfchen (siehe Lichtrezeptoren) visuelle Informationen von der Netzhaut ins Gehirn weiterleiten.  
285. Serotonin  
Serotonin Serotonin ist ein Botenstoff, der Signale zwischen Nervenzellen überträgt (Neurotransmitter). Er wird oft auch als „Glückshormon“ bezeichnet, weil er stimmungsaufhellend wirkt.…  
286. Skotopisches Sehen  
Skotopisches Sehen Skotopisches Sehen ist der Fachbegriff für Nachtsehen bei Leuchtdichten unter 1 cd/m2. Für das Nachtsehen sind die Stäbchen im Auge verantwortlich.   Siehe dazu auch:…  
287. Social Jetlag  
Social Jetlag Social Jetlag bezeichnet den Unterschied zwischen äußeren (sozialen) Zeitgebern und der inneren Uhr. Dieser Unterschied führt langfristig zu Schlafmangel mit all seinen negativen…  
288. Stäbchen  
Stäbchen Lichtrezeptoren sind lichtempfindliche Sinneszellen, die auf sie treffende Lichtquanten (Photonen) als elektrische Signale ins Nervensystem weiterleiten. In der Netzhaut des…  
289. Tageslicht  
Tageslicht Tageslichtäquivalente Wirkung wird im Zusammenhang mit nichtvisuellen Lichtwirkungen verwendet, um das Licht zu bezeichnen, das im Freien, aber in einem vor direkter Sonneneinstrahlung…  
290. Ultradianer Rhythmus  
Ultradianer Rhythmus Von einem ultradianen Rhythmus sprechen Chronobiologen bei einem Rhythmus mit einer Spanne von weniger als 24 Stunden. Dazu zählen z. B. Schlafphasen.   Siehe dazu auch…  
Suchergebnisse 281 bis 290 von 296

Zurück