… und besondere Stellen, die beleuchtet und gekennzeichnet werden müssen. An diesen Stellen muss die Beleuchtungsstärke mindestens ein Lux betragen. In Sportstätten können nach DIN EN 12193 höhere Werte für…
… und physikalischer Größen. Zu den bekanntesten Lichtmessgeräten zählt das Luxmeter zur Messung der Beleuchtungsstärke. Luxmeter sind an den spektralen Hellempfindlichkeitsgrad V (λ) des menschlichen Auges…
… Licht zur Orientierung. Deshalb ist fast immer eine Sicherheitsbeleuchtung notwendig. Sie muss eine Beleuchtungsstärke von mindestens einem Lux haben. In Räumen, die jeder Arbeitnehmer gefahrlos verlassen…
… Sehleistung und Sehkomfort. Je schwieriger oder auch kritischer die Sehaufgabe, desto höher muss die Beleuchtungsstärke sein: 500 Lux sind nach DIN EN 12464-1 der erforderliche Wartungswert für Lesen und…
…
Am Bett montiert sind Leseleuchten leicht erreichbar – auch für bettlägerige Personen. Sie können Beleuchtungsstärke, Position und Ausleuchtungsbereich nach Bedarf einstellen. Bei Nacht reicht das Licht der…
… und Hindernissen. Für Parkhäuser schreibt DIN 67528 (2018-04) an Ein- und Ausfahrten tagsüber eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux vor, während nachts eine Beleuchtungsstärke von 50 Lux gefordert…
… Fahrzeuge – rechtzeitig wahrnehmen und entsprechend reagieren können. Für die Beleuchtung ist eine mittlere Beleuchtungsstärke von mindestens 75 Lux auf den horizontalen Ebenen notwendig. Gleichmäßige…
… gerecht zu werden, sind vor allem zwei Dinge wichtig:
Die Lichtqualität; hier zählen vor allem Beleuchtungsstärke, homogene Lichtverteilung, Blendungsfreiheit und gute Farbwiedergabe.
Die Flexibilität…
… gibt es Geräte, die eine gewisse Bewegungsfreiheit mit im großen Winkel abstrahlenden Licht erlauben. Die Beleuchtungsstärke beträgt bis zu 10.000 Lux, je nach Abstand zum Gerät. Besonders intensiv strahlt das Licht…