
Zündgeräte und Starter
Traditionelle Lichtquellen, die sich nicht mit normaler Netzspannung zünden lassen, benötigen Zündgeräte (Hochdruck-Entladungslampen) oder Starter (Leuchtstofflampen).
Alle Hochdruck-Entladungslampen brauchen Zündgeräte, etwa Halogen-Metalldampflampen und Natriumdampf-Hochdrucklampen. Ihr Licht wird durch eine Gasentladung zwischen zwei Elektroden erzeugt, die erst mit einer bestimmten Zündspannung (je nach Lampenleistung ein bis fünf Kilovolt (kV)) gestartet werden kann. Bestimmte Gas-Beimischungen in der Lampenfüllung können die Zündspannung auf unter ein Kilovolt senken. Innenzünderlampen benötigen keine externen Zündgeräte. Eine sofortige Heißwiederzündung braucht dagegen deutlich höhere Spannungen als fünf Kilovolt.
Überlagerungs-Zündgeräte
Die gängigsten Zündgerätetypen sind Überlagerungs- und Impuls-Zündgeräte. In Überlagerungs-Zündgeräten sind Transformatoren eingebaut, die kurze Hochspannungsimpulse produzieren. Deshalb muss das Zündgerät nah an der Lampe positioniert werden (maximal drei Meter Kabellänge, in der Regel eher maximal zwei Meter) – im Gegensatz zum Vorschaltgerät, das bis zu 20 Meter weit vom Leuchtmittel entfernt sein darf (etwa im Mastfuß). Wegen seiner geringen Größe ist eine Integration direkt in die Leuchten kein Problem.
Impuls-Zündgeräte
Impuls-Zündgeräte arbeiten mit geeigneten Vorschaltgeräten (VG) zusammen. Das VG übernimmt die Funktion des Transformators und hebt die Spannung auf den erforderlichen Wert an. Diese Vorschaltgeräte haben in Kombination mit Impuls-Zündgeräten digitale Zündzeitbegrenzer („Timer-Funktion“): Sie verhindern das zyklische Ein- und Ausschalten der Lampen am Ende ihrer Lebensdauer.
Starter
Auch Leuchtstofflampen, die nach dem Prinzip der Gasentladung arbeiten, benötigen einen Startimpuls zur Zündung. Beim Betrieb mit konventionellem Vorschaltgerät (Drossel) gibt es für den Starter in der Leuchte einen separaten Montageplatz hinter der Lampe. Einfache Starter müssen bei jedem Lampenwechsel getauscht werden, Sicherheits- oder elektronische Starter je nach Herstellerangabe. In Kompaktleuchtstofflampen mit 2-Pin-Sockel für KVG/VVG-Schaltungen sind die Starter im Lampensockel integriert. In elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) ist die Startfunktion eingebaut, sie brauchen also keine eigenständigen Starter.