DALI (Digital Addressable Lighting Interface)
Die digitale Beleuchtungsschnittstelle DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist eine gängige Schnittstelle für professionelle Beleuchtung und wurde für den Gebrauch in der Gebäudeinstallationstechnik entwickelt. Sie hat große Installationsvorteile gegenüber anderen Schnittstellen: der einfache, verpolungssichere Anschluss der DALI-Teilnehmer und die Leitungsführung in einer gemeinsamen Mantelleitung mit der Netzversorgung (230 V, 5-aderige NYM-Leitung).
Diese Schnittstelle dient der sicheren und störungsunempfindlichen Kommunikation zwischen einem Steuergerät, Sensoren, Bedientastern und mehreren zu steuernden Betriebsgeräten. Auch Rückmeldungen von Fehlfunktionen und Betriebsdaten können über die DALI-Schnittstelle erfasst werden. Es werden zwei Kommunikationsprinzipien unterschieden:
- DALI Broadcast (Direct DALI) – alle Teilnehmer folgen gemeinsam einem Steuersignal.
- DALI Adressierbetrieb – jeder Teilnehmer bekommt eine Individualadresse, wird einer oder mehreren Gruppen zugeordnet und folgt den adressierten Steuersignalen.
Immer wichtiger werden Anwendungen für eine dynamische Beleuchtung, inklusive dem Aufruf vordefinierter Lichtszenen. Zusätzlich zur Helligkeit ist bei DALI auch die Ansteuerung der Farbtemperatur einfach und standardisiert. Das Betriebsgerät der Leuchte muss jedoch darauf ausgelegt sein.
Eine Weiterentwicklung des Standards für Funk-Anwendungen ist DALI+. Bei Renovierungen kann DALI+ ohne zusätzliche Leitungsverlegung genutzt werden.
Weitere Infos gibt es in der Rubrik: Lichtmanagement