Tafel und Whiteboard

Die gleichmäßige und ausreichend helle Beleuchtung vertikaler Tafel- und Präsentationsflächen ist von großer Bedeutung. Ständige Blickwechsel können sonst zu Ermüdung führen. Neue Präsentationsmedien erfordern differenzierte Lichtlösungen.


Wandtafeln und Whiteboards gehören zur Standardausrüstung im Unterrichtsraum. Klassische Wandtafeln und moderne Projektionsflächen haben bei gleicher Sehaufgabe unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Tafeln benötigen eine ausreichend helle und gleichmäßige Beleuchtung. Whiteboards mit ihren sehr hellen Flächen kommen mit weniger Licht aus und sind anfälliger für Reflexe. Engstrahlende Strahler sind aus diesem Grund zu vermeiden. Schrift auf vertikalen Präsentationsflächen muss von allen Plätzen aus gut lesbar sein.

Beleuchtung von Tafeln und Präsentation

Eine ausreichend helle, gleichmäßige Beleuchtung lässt sich mit asymmetrisch abstrahlenden Wandflutern ergänzend zur Allgemeinbeleuchtung erreichen. Dafür eignen sich Einbau- und Anbauleuchten oder Pendelleuchten sowie breitstrahlende Spots, beispielsweise in Stromschienen. Sie werden parallel zur Wandtafel über deren volle Breite angeordnet. Der richtige Abstand zur Tafel liegt zwischen 0,85 bis 1,30 Meter. Mit dem höheren Helligkeitseindruck des vertikalen Lichts geht eine größere Fernwirkung einher.

DIN EN 12464-1 empfiehlt bei Präsentationsflächen eine mittlere vertikale Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux. Die Gleichmäßigkeit – also das Verhältnis der kleinsten zur mittleren Beleuchtungsstärke – sollte 0,7 betragen; der Farbwiedergabeindex mindestens Ra 80. Bei Tafeln, die aufgeklappt und nach oben verschoben werden können, Flipchart und aufgehängten Landkarten ist auf eine ausreichend flächige Beleuchtung zu achten.

Für Präsentationen mit einem Beamer sollte die Beleuchtung separat gedimmt oder ausgeschaltet werden können. Gleiches gilt für die seitliche Wandtafel oder die Wandzeitung. Komfortabel sind Lichtsteueranlagen, um schnell verschiedene voreingestellte Lichtszenen über nutzerfreundliche Bedientableaus abrufen zu können. Das geht heute in der Regel auch mit Tablet oder Smartphone und einer entsprechenden App. Ein Passwortschutz sorgt für Sicherheit.

Zurück