

Normen
Künstliche Beleuchtung ist komplex. Normen und Verordnungen regeln die Anforderungen an die Beleuchtung in Innen- und Außenbereichen einschließlich der verwendeten Komponenten.
Lichtplaner, Architekten und Installateure finden nachfolgend Informationen zu den wichtigsten nationalen und internationalen DIN-Normen, VDE-Vorschriften und Regeln, die bei der Beleuchtungsplanung helfen. licht.de stellt Anwendungsgebiete und Inhalte kurz vor.
DIN-Normen werden unter Beteiligung von Vertretern der Forschung, Politik, Wirtschaft und anderen relevanten Interessensgruppen entwickelt und spiegeln den aktuellen Stand der Technik wider. Die Inhalte der Normen werden im Konsens der beteiligten Interessensgruppen entwickelt und vor der Veröffentlichung als Entwurf (E) der Öffentlichkeit zur Kommentierung vorgestellt.
Um die Handelshemmnisse im europäischen Binnenmarkt abzubauen, gelten europäische Normen (EN) in allen Mitgliedsländern, verbunden mit der Verpflichtung, nationale widersprechende Normen zugunsten der europäischen Normen zurückzuziehen. Die Mehrzahl der in Deutschland gültigen Normen im Bereich der Lichtanwendung basieren auf europäische Normen (DIN EN).
Die Originaltexte der Normen können bestellt werden bei DIN Media (DIN-Normen) unter www.dinmedia.de sowie beim VDE-Verlag (DIN-VDE-Normen) unter www.vde-verlag.de.
An Arbeitsplätzen in Deutschland sind außerdem die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sowie entsprechende Regelungen der Berufsgenossenschaften zu beachten. Die ASR konkretisiert die Anforderungen, die an Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit gestellt wird.
Grundlegende Normen zur Beleuchtung
-
DIN EN 1838:2025-03 „Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung für bauliche Anlagen"
-
DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 „Schutzarten durch Gehäuse"
-
DIN EN 60598-1 (VDE 0711-1):2018-09 „Leuchten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen"
-
DIN VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen"