Licht für Produktions- und Lagerhallen

Die Digitalisierung von Prozessen und die Vernetzung von Maschinen und Daten verändern Industrie und Logistik. Mit Lichtmanagement sammelt die Beleuchtung Nutzungsdaten, reagiert flexibel auf Veränderungen und versorgt den Arbeitsplatz mit der jeweils optimalen Lichtqualität.

 

In Produktionshallen ist es in vielen Fällen sinnvoll und möglich, bei einer Sanierung die vorhandene Anordnung und das System der Leuchten beizubehalten. Dabei sollten LED-Leuchten mit geeignetem Lichtstrom und richtiger Lichtverteilung verwendet werden. Der Nachweis einer lichttechnischen Planung ist dennoch erforderlich, damit die Anforderungen des Arbeitsschutzes gewährleistet sind. DIN EN 12464-1 nennt Wartungswerte der Beleuchtungsstärke für die jeweiligen Tätigkeiten.

Auswahl der Leuchten nach Hallenhöhe

In Produktionshallen mit größeren Höhen können breit und tief strahlende Hallenpendelleuchten oder LED-Lichtbänder eingesetzt werden. In niedrigeren Höhen bieten sich LED-Lichtbandsysteme an, da sie in der Regel kleinere Lichtstrompakete haben. Eine Optik zur Lichtlenkung ist für beide Systeme unerlässlich. Sie sollten immer parallel zur Hauptblickrichtung installiert sein. Beide Systeme sollten unterschiedliche Lichttechniken bereitstellen, damit Lager-, Kommissionier-, Verpackungs- und Versandbereiche bedarfsgerecht ausgeleuchtet werden können. Besonders effizient und montagefreundlich sind integrierte Lichttechniken, die zusätzliche Reflektoren überflüssig machen. Ergänzende Einzelplatzleuchten werden auf die jeweilige Sehaufgabe abgestimmt. Alternativ können spezielle Leuchten arbeitsplatzbezogen installiert werden. Ab mehr als sechs Metern Raumhöhe können Hallenspiegelleuchten zum Einsatz kommen.

Leseaufgaben im Lager

Für die Arbeit in Lagerhallen wird weniger Licht benötigt als in der Produktion. Relativ hohe Beleuchtungsstärken braucht es jedoch beim Umgang mit kleinteiligem Lagergut und für alle Kommissionierungsarbeiten, bei denen Verpackungen beschriftet und Auftragsformulare ausgefüllt werden. Für Regallager ist eine hohe vertikale Beleuchtungsstärke besonders wichtig. Höchste Ansprüche stellen Hochregallager mit teilweise sehr schmalen Wegen. Hier sind entsprechend tief strahlende und bei Lese- oder Suchaufgaben breit oder schräg strahlende Leuchten für ausreichende vertikale Beleuchtungsstärken richtig. Geeignet sind die Lichtfarben warmweiß oder neutralweiß. Für eine gute Farberkennung sollte der Farbwiedergabeindex mindestens bei Ra 80 liegen.

Raue Umgebungen

Vom Reinraum bis zur Raffinerie: So vielfältig wie die industriellen Anwendungsbereiche sind auch ihre Umgebungsbedingungen. Material, Beschaffenheit und Konstruktion der Beleuchtung sollten darauf angepasst sein. Hierbei sind Umgebungstemperaturen, Feuchtigkeit, Staub und Schmutz zu beachten sowie mögliche mechanische oder chemische Belastungen und Einteilungen von Überspannungskategorien. Insbesondere Schadgase dürfen nicht ignoriert werden: So war beispielsweise die schwefelhaltige Luft in Reifenlagern unproblematisch für konventionelle Lichtlösungen. Nicht ausreichend geschützte LED altern jedoch deutlich schneller in dieser schädlichen Atmosphäre.

Über Besonderheiten bei der Blendungsbewertung in Industrieanwendungen informiert der ZVEI-Leitfaden Grenzen und Anwendung des UGR-Verfahrens.

Zurück