Das neue Energielabel
Die Energieverbrauchskennzeichnung – auch als Energielabel oder einfach nur Label bekannt – ist seit 1998 eine schnelle Orientierung bei der Wahl umweltfreundlicher und energiesparender Produkte. Sie geht nun in die dritte Gestaltungsrunde und die Skala wird 2021 wieder auf A bis G gesetzt.
Bei Einführung der Energieeffizienzkennzeichnung mussten zunächst nur Lampen ein Label zur tragen, demnächst sind es alle Lichtquellen – also alle Lampen, LED-Module und Leuchten, bei denen die Lichtquelle nicht zerstörungsfrei entnommen werden kann.
Die Energieverbrauchskennzeichnung wird ab 1. September 2021 auf die Klassen A bis G gesetzt. Für den Vorgänger mit Plus-Zeichen gelten Übergangsfristen. Verbraucher können also für eine gewisse Zeit beide Ausführungen im Handel vorfinden.

Neues Label
Gültig ab 01.09.2021
Betroffen sind alle Lichtquellen mit einem Lichtstrom zwischen 60 und 82.000 Lumen und OLED.
Angaben auf dem Etikett
- Name / Warenzeichen
- Modell (z. B. EAN)
- Skala der Energieeffizienzklassen
- Energieverbrauch (kWh/1000h)
- QR-Code zu EPREL*
- Energieeffizienzklasse des Produkts
* Alle Lichtquellen müssen ab 1. Mai 2021 in der EPREL-Produktdatenbank gelistet sein.

Aktuelles Label im Vergleich
Gültig bis 31.08.2021
Betroffen sind alle Lampen und LED-Module mit Lichtstrom von mehr als 30 Lumen.
Angaben auf dem Etikett
- Name / Warenzeichen
- Modell (z. B. EAN)
- Skala der Energieeffizienzklassen
- Energieverbrauch (kWh/1000h)
- Energieeffizienzklasse des Produkts
Label für Leuchten entfällt
Schon seit Ende 2019 müssen Leuchten kein Energielabel mehr tragen. Bei Produkten, die bereits im Handel sind, müssen sie jedoch nicht von der Verpackung entfernt werden.
Übergang
Kennzeichnungspflichtige Lichtquellen mit dem „alten“ Energielabel bekommen eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Der Handel darf in dieser Zeit eine Umetikettierung vornehmen. Ab 1. März 2023 müssen dann alle Lichtquellen das neue Label führen.
Angaben auf der Verpackung
Auf der dem Käufer zugewandten Verpackungsseite müssen bei Lichtquellen mindestens folgende Informationen ersichtlich sein:
- Nutzlichtstrom
- Ähnlichste Farbtemperatur
- Halbwertswinkel (bei Lichtquellen mit gerichtetem Licht)
- Angabe zu Sockel- oder Steckverbindung
- Art der Stromversorgung
Weitere Angaben auf der Verpackung:
- Lebensdauer bei LED, OLED
- Leistungsaufnahme in Watt
- Stand-by in Watt
- Vernetzte Bereitschaft in Watt
- Farbwiedergabeindex (Ra)
- Weitere Besonderheiten