
EPREL: Die Produktdatenbank für mehr Transparenz
Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Lichtquellen: Neue Produktmodelle kennzeichnungspflichtiger Geräte müssen seit Anfang 2019 in der EU-Produktdatenbank EPREL (EU Product Database for Energy Labelling) erfasst werden. Ende 2020 soll auch die Suche im öffentlichen Teil der Datenbank möglich sein.
Das Online-Portal besteht aus einem nichtöffentlichen Teil für Lieferanten, EU und Marktaufsicht, der öffentliche Teil ist jedem zugänglich.
Labels generiert nun nicht mehr der Hersteller oder Importeur, sie werden direkt aus den Daten der Produktdatenblätter aus EPREL erzeugt. Der QR-Code des neuen Etiketts leitet Verbraucher zum Datenblatt im Internet. Käufer finden hier Informationen, wie Etikett, Herstellerdaten, Modellkennung sowie Energieeffizienzklasse, und können so Modelle vergleichen und die für Ihre Anwendung am besten geeigneten effizienten Geräte auswählen. Erwartet wird, dass künftig auch Vergleichsportale diese Informationen nutzen.
Lieferanten hinterlegen ihre technischen Dokumentationen und Gerätedaten unter dem Link https://energy-label.ec.europa.eu/ in der Datenbank. Dafür benötigt der Administrator einen EU-Login, der unter https://webgate.ec.europa.eu/cas erstellt werden kann. Eine detaillierte Anleitung zur Einpflege ist zu finden in der ZVEI-Schrift „Ökodesign, Energieverbrauchskennzeichnung, EPREL-Datenbank – Anforderungen an die Beleuchtung“.