DIN EN 12464-2 erschienen
Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen im Freien wird in der Norm DIN EN 12464-2 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien“ geregelt. Sie wurde aktualisiert und ist im Juli 2025 erschienen. Der Standard legt Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Außenanlagen wie Baustellen, Häfen oder Airports fest. Denn überall dort, wo im Freien gearbeitet wird, müssen Mitarbeiter ihre Sehaufgaben sicher meistern können.
Gerade in der Nacht sind Angestellte besonderen Gefahren ausgesetzt. Wenn es dunkel ist, kommt es überdurchschnittlich häufig zu Unfällen, die zudem oft auch noch schwerer ausfallen. Am Tag nehmen wir die meisten Sinneseindrücke über das Auge wahr, nachts sinkt dieser Informationsfluss rapide. Menschen werden bei Dunkelheit obendrein leichter geblendet und sind meist schon müde. Die richtige Beleuchtung für Arbeitsplätze im Freien schützt vor Unfällen.
Was ist neu in DIN EN 12464-2?
 In der neuen Fassung der Norm gibt es einen weiteren Abschnitt, der Symbole und Abkürzungen zusammenfasst. Neue Anwendungen sind in die Tabellen aufgenommen worden. Auch die Empfehlungen haben sich in DIN EN 12464-2 geändert – mit dem Ziel, die Bedürfnisse von Anwendern stärker zu berücksichtigen. Zum Beispiel wird die erforderliche Beleuchtungsstärke nun in Stufen angegeben, um Kontextmodifikatoren anwenden zu können. Darüber hinaus sind Angaben zur Rasterfeldgröße, zum Flimmern und stroboskopischen Effekt sowie zur Nachhaltigkeit aktualisiert. Ein neuer Anhang A informiert über die Reflexionsgrade einiger Baustoffe im Außenbereich. Der ebenfalls neue Anhang B macht zusätzliche Angaben zu den spezifischen Anforderungen für Bahnanlagen.
