LiLe 2025 beleuchtet Facetten der Lichtqualität
Menschen brauchen Licht, um sich in ihrer Umgebung sicher bewegen zu können. Deshalb ist eine gute Lichtqualität so wichtig. Mit einem angemessenen Beleuchtungsniveau können wir unsere Aufgaben gut erledigen. Denn zu wenig Licht strengt die Augen an und ermüdet. Zu viel Licht wiederum kann stören und blenden. Die visuelle Wahrnehmung im Raum wird auch von der Helligkeitsverteilung, Lichtrichtung, den Lichtfarben und einer guten Farbwiedergabe beeinflusst. Dem Thema Lichtqualität in all seinen Facetten widmet sich die Tagung LiLe – Licht und Lebensqualität am 23. und 24. Oktober 2025 in Weimar. Experten aus Architektur, Lichttechnik, Medizin, Biologie, Gebäudetechnik, Automobilindustrie und IT diskutieren gemeinsam über Anforderungen, Wahrnehmung und Umsetzung von Beleuchtungsqualität in der Praxis.
Sicherheit, Gestaltung und Wohlbefinden
Zum Auftakt der Veranstaltung beleuchten zwei hochkarätige Keynotes das Themenfeld aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: Dr. Dieter Kunz, Chefarzt am St. Hedwig Krankenhaus Berlin, informiert über die gesundheitlichen Auswirkungen von Licht. Prof. Tran Quoc Khanh, Leiter des Fachgebiets Adaptive Lichtsysteme und Visuelle Wahrnehmung der TU Darmstadt, stellt in seinem Vortrag „Dimensionierung von Lichtqualität im Innenraum“ einen umfassenden Überblick aus lichttechnischer Sicht vor.
Als Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden Austausch will die LiLe 2025 den Fragen nachgehen, wie Lichtqualität in der Praxis, in Normen und von Nutzern bewertet wird.