Mehrere Leuchten für Ambiente und Abwechslung
Wohnzimmer sind multifunktional: Hier verbringen wir entspannte Stunden, sehen fern, lesen oder arbeiten auch mal im Homeoffice. Eine einzige Deckenleuchte reicht für all das nicht aus. Einen Raum mit einer Grundfläche von 20 Quadratmetern empfiehlt die Brancheninitiative licht.de mit drei, besser noch fünf Leuchten zu bestücken. Leuchten gibt es in allen erdenklichen Designs, Farben und Materialien, da ist für jeden etwas dabei. Idealerweise sollten sie dimmbar sein.
In unseren Breitengeraden werden in Wohnräumen meist warmweiße Lichtfarben bevorzugt. Das entspricht einer Farbtemperatur von 2.700 bis 3.300 Kelvin. Eine gute Farbwiedergabe lässt die Farben der Umgebung natürlich wirken, richtig sind mindestens Ra 80 oder ein höherer Wert.
Indirekte Beleuchtung für eine angenehme Atmosphäre
Eine Deckenleuchte für die Allgemeinbeleuchtung bringt Grundhelligkeit in einen Raum und ermöglicht Orientierung. Fluter wie Steh- und Wandleuchten spenden indirekte Lichtanteile, wenn sie auf Wände und Decke gerichtet sind und die Reflexionen zurück in den Raum gelangen. Besonders harmonisch wird die Kombination von direktem und indirektem Licht empfunden. Viele Stehleuchten haben von Haus aus beides: direktes Licht nach unten zum Lesen und indirektes Licht nach oben. Auch geschickt platzierte LED-Streifen geben indirektes Licht, beispielsweise als TV-Hintergrund.
Licht wirkt vor allem dann, wenn es nicht überall gleich ist. Akzentbeleuchtung mit Strahlern inszeniert Bilder und Skulpturen oder Vitrinen und Regale. Sie sollte aber heller sein als die Allgemeinbeleuchtung, um ihre Wirkung entfalten zu können.