…DIN EN 12193 „Sportstättenbeleuchtung“. Die Europa-Norm klassifiziert die Höhe der mindestens einzuhaltenden Beleuchtungsstärke nach Beleuchtungsklassen: Für einfache Wettkämpfe, Training, Schul- oder Freizeitsport…
… im Raum: Behaglich und damit genesungsfördernd wirkt überwiegend indirektes Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 100 Lux. Zusätzliches direkt strahlendes Licht mit 300 Lux Beleuchtungsstärke…
… weichen Rändern garantieren gute Sehbedingungen. Das Verhältnis zwischen zylindrischer und horizontaler Beleuchtungsstärke, das in einem Intervall zwischen 0,30 und 0,60 liegen sollte, wird als Modelling…
… wenn Büsche oder Bäume das Licht der Straßenbeleuchtung nicht abschatten. Das Mindestmaß liegt bei 2 Lux Beleuchtungsstärke. Für Anlieger- und Wohnstraßen sind aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens selten…
… frühzeitig erkannt werden können, ist ein ausgewogenes Verhältnis von horizontaler und vertikaler Beleuchtungsstärke besonders wichtig: Die halbzylindrische Beleuchtungsstärke sollte hier mindestens 0,4 Lux…
… erhöht die Attraktivität im kommunalen Umfeld und gibt Sicherheit: Einbrüche nehmen bei steigenden Beleuchtungsstärken deutlich ab.
Auf reinen Verkehrsstraßen kann die Beleuchtung bevorzugt auf die…
… und Radfahrer sicherer fühlen und besser bewegen können. Wichtig ist eine normgerechte, halbzylindrische Beleuchtungsstärke von mindestens 0,4 bis 3 Lux. Sie sorgt dafür, dass entgegenkommende Personen und…
… in dem die eigentliche Sehaufgabe erbracht wird. Die in DIN EN 12464-1 angegebenen Werte für die Beleuchtungsstärke gelten exakt für diesen Bereich. Der Umgebungsbereich kann eine Stufe geringer beleuchtet…
… Leuchten, eventuell ergänzt durch Wandleuchten mit direkt/indirekter Lichtverteilung, für eine Beleuchtungsstärke von 300 Lux.
Licht für Behandlungsräume
Im Sprechzimmer brauchen Arzt und Mitarbeiter…
… der nicht unterschritten werden darfLeuchtdichtekontrast LeuchtdichteverhältnisBeleuchtungsstärke ElxMenge des Lichtstroms, die auf eine Bezugsfläche auftrifftMittlere…