Melatonin
Hormon, das in der Zirbeldrüse gebildet und am Abend und in der Nacht in den Blutkreislauf gegeben wird. Melatonin wirkt beim Menschen schlaffördernd. Licht kann am Abend und in der Nacht…
Minergie
Minergie ist der Name eines Vereins mit Sitz in der Schweiz, der Gebäude unter Nachhaltigkeitsaspekten bewertet.
Das Minergie-Label klassifiziert Gebäude vor allem hinsichtlich ihres…
Möbeleinbauleuchten
Möbeleinbauleuchten werden direkt in Schränke, Regale oder Vitrinen eingebaut, meist auf Holz. Sie sind stets eine gute Wahl, wenn zusätzliches Licht benötigt wird, z. B. im…
Monochromatisches Licht
Monochromatisches Licht ist Licht nur einer Wellenlänge. Es erzeugt beim Menschen einen Farbeindruck.
Siehe auch: Was ist Licht?
Netzhaut
Als Netzhaut wird die Zellschicht in der hinteren Augenwand bezeichnet.
Auf der Netzhaut sitzen die Lichtrezeptoren – die Sehzellen (Zapfen und Stäbchen) –, die den Lichtreiz zu…
Not- und Sicherheitsleuchten
Notleuchten sind Teil der Notbeleuchtung, die bei Störung der Versorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung wirksam wird. Sie erleichtern die Orientierung bei…
Ökodesign-Richtlinie (ErP)
Die Ökodesign-Richtlinie – EU-Richtlinie 2009/125/EG – trat am 20. November 2009 als ErP-Richtlinie (= energy related products) in Kraft und ersetzte die vormalige…
Plank’scher Kurvenzug
Der Plank’sche Kurvenzug (auch Black Body Locus, BBL) wird zur Bestimmung der Farbtemperatur eines Leuchtmittels eingesetzt.
Er ist Teil der CIE-Normfarbtafel und basiert…
Fotobiologische Sicherheit
Bei einem direkten Blick in die Sonne schließt jeder unwillkürlich die Augen oder wendet sich ab. Schon als Kind haben wir gelernt, dass der direkte Blick in die helle…
Photopisches Sehen
Photopisches Sehen bezeichnet Tagsehen, vor allem mit den Zapfen im Auge. Photopisches Sehen erfordert mittlere Leuchtdichten ab etwa 3 cd/m2.