Schutzklassen
Wie jedes andere elektrische Gerät muss auch eine Leuchte so ausgestattet sein, dass Nutzer vor einem elektrischen Schlag geschützt sind. Nach DIN VDE 0711 werden Leuchten in drei…
Schutzarten IP
Leuchten müssen auch mechanisch geschützt sein, damit Fremdkörper und Feuchtigkeit nicht in die Leuchte eindringen können. Zur Kennzeichnung der Schutzart wird das IP-Nummernsystem…
Zündgeräte und Starter
Lichtquellen, die sich nicht mit normaler Netzspannung zünden lassen, benötigen Zündgeräte. Dazu gehören alle Hochdruck-Entladungslampen, wie Halogen-Metalldampflampen und…
Glühlampen
Die Glühlampe ist die älteste elektrische Lichtquelle – und bald Geschichte, zumindest in der Europäischen Union (EU). Denn angesichts ihrer schlechten Energiebilanz wurden Glühlampen in…
Brandschutzverhalten
Wenn Leuchten in Betrieb sind, erzeugen sie Wärme. Deshalb ist für den sicheren Betrieb auch das Brandverhalten der Montageflächen und der Umgebung von Leuchten zu beachten.…
Abschirmwinkel
Allgemein ist nach DIN EN 12665 der Abschirmwinkel einer Leuchte der Winkel zwischen der nach unten gerichteten Vertikalen und der Blickrichtung, aus der Leuchtmittel und die Flächen…
Adaptation (Adaption)
Beim Wechsel der Helligkeit benötigen die Augen Zeit, um sich anzupassen. Dieser Anpassungsvorgang heißt Adaptation.
Der jeweilige Adaptationszustand bestimmt die…
Adaptive Beleuchtung
Eine dynamische Beleuchtung, die sich an den Lichtverhältnissen eines Tagesverlaufs orientiert, wird auch als adaptive (auf Adaptation beruhende) Beleuchtung bezeichnet. …
Akzentbeleuchtung
Akzentbeleuchtung betont Raumbereiche oder einzelne Objekte. Akzentuierendes Licht lockert die Raumatmosphäre auf.
Die Akzentbeleuchtung lebt von unterschiedlichen…
Allgemeinbeleuchtung
Die Allgemeinbeleuchtung (auch: Grundbeleuchtung) ist die einheitliche und gleichmäßige Beleuchtung, die einen Raum gleichmäßig erhellt. Sie stellt sicher, dass die…