… angepasst, garantiert Sehleistung und Sehkomfort. Je schwieriger die Sehaufgaben, desto höher muss die Beleuchtungsstärke sein: Mindestens 500 Lux sind nach der Norm DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten…
… die auf eine Oberfläche trifft, wird in Watt pro Quadratmeter gemessen. Sie ist nicht mit der Beleuchtungsstärke zu verwechseln.
Bestrahlungsdauer H (Ws/m2)
Die Bestrahlungsdauer umfasst in der…
… die Menge des einfallenden Tageslichts im Gebäude auf einer Referenzmessfläche. Unterschreitet die Beleuchtungsstärke einen vorab eingestellten Sollwert, wird künstliches Licht bedarfsgerecht zugeschaltet…
… absorbiert. Die Gefährdung und die angegebenen Grenzwerte sind abhängig von der erzeugten Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle oder Leuchte, nicht von ihren Abmessungen. Ein zufälliger, kurzer…
… Allgemeinbeleuchtung eignen sich zum Beispiel LED-Anbau- oder Einbauleuchten an der Decke. Die Beleuchtungsstärke sollte nach DIN EN 12464-1 mindestens 200 Lux betragen. Mehr Licht von zuschaltbaren…
… Anregungsbeleuchtung geeignet (z. B. Natriumdampf-Hochdrucklampen, aber auch einige LED). Die Anregungsbeleuchtungsstärke und das Anregungsspektrum sollten daher immer vor Ort gemessen werden – wie es die ASR…
… Bücherwände, Schränke und Regale sollten daher in ihrer ganzen Fläche gut ausgeleuchtet sein. Die vertikale Beleuchtungsstärke muss bis zu den unteren Fächern reichen, damit die Titel auf den Buchrücken aus…
… Beleuchtung der Gesprächspartner fördert die Kommunikationsbereitschaft und ist wichtiger als eine hohe Beleuchtungsstärke. Müssen die Gesprächspartner außerdem auch Texte lesen, sind 300 Lux…
… vor Versprödung und Ausbleichen durch infrarote und ultraviolette Strahlung, aber auch vor zu hohen Beleuchtungsstärken und zu langen Expositionszeiten geschützt sein. Eine sehr gute Farbwiedergabe und…
… Steuerung nach Tages- und Jahreszeit, nach Präsenz, bedarfsgerechter Wechsel der Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke. Das schont auch nachtaktive Tiere und Insekten.
Der Schulhof der Zukunft
Immer mehr…