…hen unterteilen sich in
Hauptfläche PA (Principal Area) und Gesamtfläche TA (Total Area).
Die Vorgaben zur Beleuchtungsstärke und deren Gleichmäßigkeit gelten in den meisten Fällen für die Hauptfläche der…
…
Sie wird normalerweise in Watt pro Quadratmeter (W/m2) gemessen. Sie entspricht nicht der Beleuchtungsstärke, denn diese wird mit der Empfindlichkeitskurve des Auges bewertet.
…
Je nach Beleuchtungszweck definieren die Normen einen rechnerischen Bezugspunkt, an dem die Beleuchtungsstärke bewertet wird. Dieser liegt für Innenräume im Allgemeinen 0,75 Meter über dem Boden.
… Sicherheitsgefühl: Je nach Einstufung des Risikos und bei erhöhter Gefahr müssen gegebenenfalls höhere Beleuchtungsstärken oder ein speziell abgestimmtes Lichtkonzept verwendet werden. Die Wahrnehmung und…
… Licht (z. B. durch direktstrahlende Leuchten oder Downlights).
Visuelle Kommunikation: Zylindrische Beleuchtungsstärke
Eine gute visuelle Kommunikation setzt voraus, dass Gegenstände und Gesichter einfach und…
… Leuchtdichten aller Oberflächen beachtet werden. Sie werden vom Reflexionsgrad der Oberflächen und der Beleuchtungsstärke auf den Oberflächen bestimmt. Empfohlene Reflexionsgrade sind nach DIN EN 12464-1: …
… wenn sie sich während des Betriebs in Bezug auf einen oder mehrere Parameter verändert – z. B. bei der Beleuchtungsstärke, der Lichtfarbe oder in der Lichtrichtung.
Dazu gehört auch farbdynamisches…
…llen wird der „relative Schädigungsfaktor“ aus dem Verhältnis von schädigungswirksamer Bestrahlungsstärke zur Beleuchtungsstärke berechnet.
Eine warmweiße LED-Beleuchtung, die kaum UV- und IR-Licht enthält,…
… Für vollkommen diffus reflektierende Oberflächen in Innenräumen kann die Leuchtdichte in cd/m2 aus der Beleuchtungsstärke E in Lux und dem Reflexionsgrad ρ berechnet werden:
L = (ρ x E)/π
Referenz:…