…
Die Gleichmäßigkeit (UO) beschreibt das Verhältnis der minimalen zur mittleren Beleuchtungsstärke (UO = Emin/E) bzw. in der Straßenbeleuchtung das Verhältnis der minimalen zur mittleren…
… Ansprüche an die Sehaufgabe als die Endbearbeitung. Die Norm sieht deshalb mit mindestens 300 Lux Beleuchtungsstärke ein relativ niedriges Beleuchtungsniveau vor, da auch die Unfallgefahr geringer ist als z.…
… sehr schnelles Spiel stellt Tennis hohe Anforderungen an die Sehleistung der Spieler. Die horizontalen Beleuchtungsstärken dürfen einige Meter über die Seitenlinien hinaus nur wenig abfallen, weil die Spieler…
… Beleuchtung versorgt. Gegebenenfalls ergänzen Arbeitsplatzleuchten dieses Licht mit höheren Beleuchtungsstärken, beispielsweise beim Umgang mit Kleinteilen.
Karosseriebau und Montage in der…
… Sehaufgaben, wie Handarbeiten, Basteln oder Lesen, ist eine Zusatzbeleuchtung mit bis zu 1.000 Lux Beleuchtungsstärke nötig.
Wohnliche Raumatmosphäre
Eine indirekte Beleuchtung sorgt für eine angenehme…
… die Beleuchtung ermittelt werden.
Für Parks und Grünanlagen gelten die Anforderungen an die horizontale Beleuchtungsstärke. Lichttechnisches Bewertungskriterium für den reinen Fußgängerverkehr ist die mittlere…
… ist es zweckmäßig, die Arbeitsplätze bzw. Bereiche der Sehaufgabe einzeln auszuleuchten. Die mittlere Beleuchtungsstärke liegt zwischen 300 bis 500 Lux. Feinere Arbeiten erfordern bis zu 1.000 Lux, Prüfarbeiten…
… für ein konstantes Beleuchtungsniveau.
Bei dieser Art der Konstantlichtregelung bleibt die Beleuchtungsstärke durch Zugabe oder Rücknahme des künstlichen Lichts durchgehend gleich, auch wenn der…
…oder „darf nicht“.
Zum Beispiel: „Für die Berechnung und Messung von Mittelwerten und Gleichmäßigkeiten der Beleuchtungsstärke muss die in 5.4 festgelegte Rasterspezifikation verwendet werden“ (siehe DIN EN…
… mehr Licht für besondere Sehaufgaben zur Verfügung stehen soll.
Zusätzliches Licht mit höherer Beleuchtungsstärke spenden Einzelplatzleuchten, die auf Werkbank oder Tisch gestellt oder mit einer…